Sendehinweis „Der Rhein von oben“ auf ARTE
- Montag 11.03.2013 Folge 1: Der Alpenrhein
- Dienstag 12.03.2013 Folge 2: Der grüne Rhein
- Mittwoch 13.03.2013 Folge 3: Der romantische Rhein
- Donnerstag 14.03.2013 Folge 4: Der fleißige Rhein
- Freitag 15.03.2013 Folge 5: Der Niederrhein
Samstag, 30. März 2013, 13:10
Der Rhein von oben – Dreharbeiten
Dreharbeiten zur Fernseh-Dokumentation „Der Rhein von oben“ mit dem Team der Produktionsfirma Vidicom Media und Regisseur Dr. Florian Huber.
Die Dokumentation im Auftrag des WDR folgt dem Lauf des Rhein – durch 6 Länder – von seiner Quelle bis zur Mündung. „Der grüne Rhein“ ist Teil 2 der 5-teiligen Serie und behandelt den Hoch- und Oberrhein. Die Luftaufnahmen werden durch Geschichten von Menschen am Rhein ergänzt.
Eine dieser Geschichten handelt von mir – beim Fotografieren in den Rheinauen.
Bereits Ende April fand vorab die Besichtigung der Locations mit Regisseur Florian Huber am Altrhein zwischen Rheinstetten und Steinmauern statt. Schnell standen die Naturschutzgebiete Bremengrund und Illinger Altrhein als optimale Drehplätze fest.
Als die Drehtermine näher rückten kam leider auch schlechteres Wetter, mit viel Regen und Hochwasser. Die Helikopter-Crew musste die Flugpläne und unsere Drehtermine mehrfach ändern.
Schließlich hat das Wetter aber doch noch mitgespielt.
Ziel waren Aufnahmen von mir beim Fotografieren, in meinem Boot am ‚Bremengrund‘ zwischen Au am Rhein und Rheinstetten. Gedreht wurden die Luftaufnahmen mit einer Cineflex-Kamera.

Foto: Der Rhein von oben – © 2012 Vidicom Media
Durch das Hochwasser war die Strömung viel zu stark, so dass wir etwas südlich auf einen ruhigeren Altrheinarm ausweichen mussten, der nicht dem direkten Zufluss des Rhein ausgesetzt war.
Anfang Juli kam dann die Bodencrew zu den Dreharbeiten an den grünen Altrhein. Windstille am morgen und hochsommerliches Wetter – allerdings war aufgrund des Hochwassers an einen Aufbau des Kamerakrans am Bremengrund nicht zu denken. Also Plan B: wir fuhren voll bepackt mit 2 Booten, Fahrrad, Kamerakran und sonstigem Film- und Foto-Equipment direkt an den Illinger Altrhein.
Während am Hochwasserdamm der Kamerakran aufgebaut wurde,
fuhren wir mit 2 Booten in den Dschungel auf dem stillen Altrhein.

Foto: © Dr. Hartmut Schulz
Anfangs war es für Kameramann Tom Fritzsche und sein Steuermann Stephan Wilke noch etwas kippelig, aber die beiden haben sich schnell daran gewöhnt.
Die Eltern der jungen Weißstörche beobachteten diese bei ihren ersten Rundflügen. Vom Wasser aus sind die Vögel auf ihren Horsten gut zu filmen und zu fotografieren.
Einige Aufnahmen davon sind hier zu sehen: Flugpremiere der Jungstörche
Nach einem kurzen Interview war die nächste Station das Naturschutzgebiet „Auer Köpfle“ bei Au am Rhein. Auch hier wieder Aufbau des Kamera-Equipments – dieses mal mitten im Wasser.

Foto: © Dr. Florian Huber
Ich schoss einige Aufnahmen von Höckerschwänen, die sich in den Wald verzogen haben.

Foto: © Dr. Florian Huber
Danach kamen noch einige Aufnahmen im Tarnzelt.
Wir mussten erneut etwas improvisieren, weil die guten Beobachtungsplätze geflutet waren. Also hat Kameramann Tom Fritzsche einen günstigen Platz zum Aufbau des Zelts festgelegt, um seine Aufnahmen und Kamerafahrten starten zu können.
Hat viel Spaß gemacht 😉
- Kameramann – Tom Fritzsche
- Aufnahmeleitung – Hanne Geldreich
- Regisseur – Dr. Florian Huber
- Kamerakran-Assistent – Jan Werner
- Kamera-Assistent – Stephan Wilke
Der Film wird 2013 in Arte/WDR zu sehen sein!
- Die Erstausstrahlung der 5-teilgen Doku-Reihe läuft vom 11.-15. März 2013
jeweils um 19:30 auf ARTE. - Teil 2 „Der grüne Rhein“ wird am Dienstag 12.März zu sehen sein.
Altrhein in Schwarzweiß
Mit dem Kanu unterwegs auf dem Altrhein am mittleren Oberrhein zwischen Rheinstetten und Au am Rhein. Bei Hochwasser verschwindet das Ufer und die Silberweiden stehen direkt im Wasser.
Bei dem Hochwasser im Juni/Juli hatte der Altrhein teilweise eine sehr starke Strömung. An einem Seitenarm am Bremengrund, der keinen direkten Zufluss vom Rhein hat, sondern von einem anderen Altrheinarm abzweigt, war das Wasser schön ruhig, so dass das Fotografieren aus dem Boot heraus überhaupt möglich war.
Die Aufnahmen entstanden bei den Dreharbeiten zu der TV-Dokumentation „Der Rhein von oben“.
Hier noch eine Farb-Aufnahme mit dem Helikopter über dem Altrhein, aus dem mich das Team der Produktionsfirma Vidicom Media ‚von oben‘ beim Fotografieren im Kanu gefilmt hat.
Die Dokumentation wird 2013 in Arte/WDR zu sehen sein.
Weitere Aufnahmen von den Dreharbeiten gibt es hier …