Die Geschichten zu meinen Bildern …

Beiträge mit Schlagwort “Landschaften

Bärlauch

Bärlauch, Rheinwald

Sein Duft ist unverkennbar, kräftig, intensiv und knoblauchartig: der Bärlauch bedeckt früh im Jahr die Waldflächen mit sattem grün und weiß.

Bereits Mitte März, wenn das letzte Laub aus dem Vorjahr noch an den Bäumen hängt, wird der Waldboden im Rheinwald am mittleren Oberrhein bei Rheinstetten grün bedeckt.
Bärlauch, Rheinwald

4 Wochen später, Mitte April ist kein braunes Blatt mehr zu sehen. Wie ein dichter, grüner Teppich überzieht der Bärlauch den Waldboden. Das Blätterdach ist noch relativ licht, so dass abends die untergehende Sonne noch durch die Bäume scheint.Bärlauchteppich im Rheinwald

Ende April / Anfang Mai folgt dann der Höhepunkt – die Bärlauchblüte. Der Waldboden wird von den weißen Blüten dicht überzogen und strahlt förmlich.
Bärlauch im Rheinwald
An Regentagen wie diesem wirkt das frische Grün besonders satt.

An manchen Stellen mischen sich gelbe Goldnesseln unter die Bärlauchblüten.
Bärlauch und Goldnesseln im Rheinwald

Von oben ein Blütenmeer.
Bärlauch (Allium ursinum) und Goldnessel (Lamium galeobdolon) - Rheinauen

 

 

 

 

Werbung

Naturerlebnis RHEINAUEN

Einblicke in den faszinierenden Lebensraum vor unserer Haustür

Multivisionsschau am Fr. 21.11.2014 um 20:00 im Türkenlouis-Saal der Badnerhalle in Rastatt.
Von 2 Naturfotografen, die beide die gleiche Leidenschaft teilen: die Naturfotografie in den heimischen Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt.

Multivisionsschau von Arno Helfer und Rainer Deible

Rainer Deible kommt aus Elchesheim-Illingen und fotografiert viel in der Umgebung von Rheinstetten. Arno Helfer kommt aus Rheinstetten und fotografiert gerne am Illinger Altrhein.

Rainer Deible ist spezialisiert auf Tier- und Makroaufnahmen. Arno Helfer dagegen auf Landschaftsaufnahmen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Diese fotografischen Themen ergänzen sich optimal.

Beide machen bereits seit Jahren unabhängig voneinander Multivisionsschauen über die RHEINAUEN. Irgendwann ist die Idee gereift, zusammen ein Projekt zu realisieren, das umfassend die Natur in diesem kleinen aber faszinierenden Lebensraum zeigt:

Landschaften, Pflanzen, Vögel, Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge, Libellen u.s.w.

Die Musik dazu komponiert Andreas Braun.

 

Weitere Informationen und Bilder aus der Schau erscheinen demnächst hier im Blog.
Jetzt Termin vormerken 😉

 

 


Wasser & Eis

Winter in Kals am Großglockner
Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol, Österreich

Der halb verschneite und halb gefrorene Haßlacher Schleier-Wasserfall.
Eis am Haßlacher Schleier-Wasserfall Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Hier zeigt das Eis bizzare Strukturen.

Aus dem Dorfertal fließt der verschneite Kalserbach langsam ins Tal. Die Farbe im Wasser spiegelt die hohen Berge, die von der Sonne angestrahlt werden.

Eis und Schnee / Ice and snow Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Im Schatten spiegelt sich das Blau des Himmels in den Eisplatten entlang des Ufers.
Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Auf einigen Felsen haben sich kleine Kunstwerke aus Eis festgesetzt.
Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Eis / ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Bereits am nächsten Tag wurde es etwas wärmer und das Eis auf dem Kalserbach war verschwunden.
 


Herbst in den Bergen

Landschaftsfotografien in den herbstlichen Bergen

Bunte Birken – Hahntennjoch, Tirol, Österreich
Birken (Betula) - Hahntennjoch , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 17mm, f/13, 1/80

Fichten, Bergkiefern und Birken – Angerletal , Tirol, Österreich
Fichten (Picea abies), Bergkiefern (Pinus mugo) und Birken (Betula) - Angerletal , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 111mm, f/8, -0,67ev , 1/250

Lärchen im Gegenlicht, auf dem Weg zur Hanauer Hütte – Angerletal , Tirol, Österreich
Lärchen (Larix) - Angerletal , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 85mm, f/4, -0,67ev , 1/1000

Bunter Farn im Wald – Hochimst, Tirol, Österreich
Bunter Farn im Wald - Hochimst, Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 640, 37mm, f/11, 1/40

Vom Nebel verhüllte Bergwelt – Engadin, Schweiz
Lieber in Schwarzweiß …

Vom Nebel verhüllte Bergwelt - Engadin, Schweiz  Veiled by mist mountain - Engadin, Switzerland

… oder in Farbe?
Vom Nebel verhüllte Bergwelt - Engadin, Schweiz  Veiled by mist mountain - Engadin, Switzerland

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 200mm, f/4, 1/500

Bei dem nächsten Bild stellt sich die Frage für mich nicht 😉

Herbstliches Pappelblatt mit Regentropfen – bei Zams, Tirol, Österreich
Regentropfen auf Pappelblatt

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS mit Zwischenring EF 25 – ISO 200, 111mm, f/11, -0,67ev , 1/25

Die einzige Zitterpappel weit und breit, auf dem sog. ‚Burschl‘ am E5 bei Zams, Tirol, Österreich

Zitterpappel - Zams, Tirol, Ösetrreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 116mm, f/4 , 1/250

Einfach immer wieder schön in Tirol!


Vergänglich

Von alten Silberweiden …

Silberweiden im ersten Sonnenlicht - Aufnahme aus einem alten Fischerkahn

Silberweiden im frühen Morgenlicht. Diese Aufnahme entstand vor einigen Jahren, damals noch auf Diafilm (Fuji Velvia 50 mit meiner guten alten Nikon F100).

Jahre später mussten sich die Silberweiden den Kräften und Einflüssen der Natur, wie Hochwasser und Sturm geschlagen geben.

Schilf und umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Die Bäume liegen nun halb im Wasser und verwittern. Davon profitieren wiederum die Tiere. Sie nutzen die Bäume als Schutz und Unterschlupf

Umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

oder als Sitzplatz mit guter Aussicht, wie hier einem Silberreiher.

Silberreiher (Casmerodius albus) auf alten, umgestürzten Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Ein kleines Stück Wildnis!


Landschaften am Oberrhein

Landschaften am Oberrhein

Landschaften am Oberrhein

 

Die Vielfalt der Landschaft am mittleren Oberrhein. Alle Aufnahmen entstanden zwischen Karlsruhe (Rappenwörth) über Rheinstetten, Au am Rhein, Illingen bis Steinmauern.

Zum vergrößern einfach auf das Bild klicken …


Dolomiten in Schwarzweiß

Landschaftsfotografie in Schwarzweiß – Dolomiten, Südtirol.

Grödnerjoch - Dolomiten, Südtirol, Italien

Blick vom Sella Joch zum Grödner Joch mit der Geisler Gruppe im Hintergrund
Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 100, 70mm, f/11 -0,67 ev, 1/320

Tolle Ausblicke bieten sich entlang der vielen Passstraßen.

Intensiver wird es allerdings auf Wanderungen in den Bergen oder Tälern in der fantastischen Landschaft.

Drei Zinnen - Dolomiten, Südtirol, Italien  Tre Cime di Lavaredo

Drei Zinnen
Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 250, 24mm, f/11, 1/500

Am Pragser Wildsee ist es leider extrem überlaufen – aber trotzdem schön. Daher gilt es früh aufzustehen um wieder weg zu sein, wenn die Menschenmassen anrücken.

Am Pragser Wildsee

Am Pragser Wildsee
Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 31mm, f/11, 1/20

Altpragser Tal - Dolomiten, Südtirol, Italien

Im Altpragser Tal
Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 200mm, f/4, 1/2000

Im Altpragser Tal

Im Altpragser Tal
Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 78mm, f/9, 1/2000

Rosengarten - Dolomiten, Südtirol, Italien

Rosengarten
Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 89mm, f/7,1, 1/4000

Karersee mit Latemar - Dolomiten, Südtirol, Italien

Karersee mit Latemar
Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 17mm, f/11, 1/640

Und noch ein Bild in Farbe:

Karersee mit Latemar - Dolomiten, Südtirol, Italien
Karersee mit Latemar
Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 17mm, f/11, 1/80

Auch am Karersee tummeln sich sehr viele Menschen. Erstaunlich welche Anziehungskraft ein so kleiner, bunter See haben kann.


Irgendwo in Schweden

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Irgendwo in Schweden“

Diese Aufnahme wurde punktgleich als eines der 3 besten Ausstellungsbilder gewählt.
Vielen Dank dafür!!!


Die Wolkenformationen in Schweden sind oft sehr fotogen und gefallen mir persönlich besonders auf  Schwarz-Weiß-Bildern.
In diesem Fall zeigen die Wolken ein Wirrwarr aus verschiedenen Farben und Formationen am Himmel. Die Straße im Vordergrund und die Berge im Hintergrund bringen zusätzlich ‚Tiefe‘ in das Bild.

Die Aufnahme entstand bei Handöl in Jämtland.

Auf Wunsch einiger Ausstellungsbesucher hier noch die Technischen Daten zu der Aufnahme:
Canon EOS 7D – EF 17-40mm f/4L
ISO 200 – Brennweite 17 mm – f/16 -0,33 ev – 1/200 sec.

Fortsetzung folgt …


Nur Fliegen ist schöner!

Wanderung zum Suljätten-Gipfel in Jämtland – Schweden.

Am Suljätten-Gipfel

Mit seinen 845m Höhe ist der Suljätten kein ‚Riesen-Berg‘ und kann gut erwandert werden – auch mit Kindern. Die Schweden nenne ihn ‚Nase‘ – aufgrund seiner eigenwilligen Form. Von Järpen aus Süden aus kommend ist der Berg sehr markant und überragt die Gegend, so daß sich eine überwältigende Aussicht bietet, sobald man die Baumgrenze erreicht. Am Gipfel bietet sich ein beeindruckendes Panorama über den Kallsjön, die riesigen Wälder, bis zum Skäckerfjällen-Naturreservat.

Als Ausgangspunkt für die Wanderung bietet sich der kleine und schnucklige Campingplatz in Konäs an, der an einer schönen Bucht direkt am Kallsjön liegt. Eine ‚gravel road‘ führt zu einer kleinen Parkmöglichkeit (Lillvallen). Hier starten Sommer- und Winterweg zum Sulljätten.