Die Geschichten zu meinen Bildern …

Beiträge mit Schlagwort “Silberweiden

Welttag der Feuchtgebiete

Am Sonntag 01.02.2015 läuft eine Kurzversion unserer Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN im Rahmen der Veranstaltung ‚Welttag der Feuchtgebiete‚ in der Reithalle in Rastatt.

Silberweide (alix alba) im Hochwasser - Rheinauen am mittleren Oberrhein, Deutschland
Was passt besser zu diesem Thema als einer meiner Lieblingsbäume – die Silberweide.

Wie dieses Prachtexemplar am überfluteten Illinger Altrhein wachsen diese tollen Bäume auch mitten in den Überschwemmungsbereichen der Flüsse. Sie sind sogar auf regelmäßige Überflutungen angewiesen und überstehen auch wochenlanges Hochwasser.

Die Silberweide war 1999 Baum des Jahres.

Der Oberrhein ist weltweit als zehntes grenzübergreifendes deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin supérieur anerkannt.

Die Veranstaltung in Rastatt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Région Alsace, DREAL Strasbourg und Alsace Nature durchgeführt und simultan in deutsch und französisch übersetzt.

Zu den Bilder und Filmen von Rainer Deible und mir läuft die Musik von Andreas Braun.
Die muss nicht gedolmetscht werden 😉

 

Naturerlebnis RHEINAUEN - Arno Helfer, Rainer Deible

 

Mehr Informationen zu der Veranstaltung:
http://www.rheinauen-rastatt.de/de/welttag-der-feuchtgebiete-1

 

 

Werbung

Fotoausstellung 2013, Bildauswahl der Besucher

Fotoausstellung 2013 des Film- und Fotoclub Durmersheim

Wie immer hatten die Besucher unserer Fotoausstellung wieder die Möglichkeit aus den 170 Ausstellungsbildern ihre 3 Lieblingsbilder auszuwählen und ein Ausstellungsbild ihrer Wahl zu gewinnen. Viele haben mich schon gefragt, wie denn die Bewertung der Besucher ausgefallen ist. Hier das Ergebnis:

Das Bild ‚Dem Himmel entgegen‘ von Thomas Mottl wurde dieses Jahr zu dem beliebtesten Bild der Ausstellung gewählt.

Das Bild zeigt Island-Mohn (Papaver nudicaule) aus einem ungewöhnlich tiefen Blickwinkel. Fotografiert hat Thomas das Bild in Paris im Botanischen Garten mit einem Fisheye-Objektiv.
Dem Himmel entgegen - Foto: Thomas Mottl
Canon EOS 5D Mark II, Sigma 15mm Fisheye, f/8, 1/250

Auf Platz 2 wurde mein schwarz-weiß Bild der alten Silberweiden in den Rheinauen gewählt:
Alte Silberweiden im Altrhein - Illinger Altrhein, mittlerer Oberrhein, Deutschland
Canon EOS 5D Mark III,  EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 19mm, f/11

Für diese Aufnahme habe ich mein Gitzo Stativ im Hochwasser aufgebaut, die Kamera-Einstellung aus dem Kanu aus vorgenommen und den Ausschnitt über Live-View eingestellt. Nachdem sich das Wasser wieder beruhigt hatte, habe ich mit dem Fernauslöser ausgelöst.
Aufgrund der hohen Kontraste habe ich 3 Aufnahmen gemacht, daraus ein HDR erstellt und abschließend das finale Bild in Schwarz-Weiß gewandelt.

Ganz knapp dahinter auf Platz 3 folgt meine Landschaftsaufnahme der isländischen Eiswelt an der Gletscherlagune Jökulsárlón mit den jagenden Küstenseeschwalben. Das strahlend blaue Eis und die Strukturen und Formen der Eisberge waren für mich absolut beeindruckend. Für die Ausstellung habe ich ein ‚freundliches‘ Eis-Bild im Sonnenschein ausgewählt.  
Canon EOS 5D Mark III,  EF 70-200mm f/4L IS – ISO 100, 150mm, -0,67 ev, f/16, 1/320

Vielen Dank für diese Auswahl 😉

Aus den abgegebenen Stimmzettel wurden die folgenden 3 Gewinner ausgelost: 

1. Preis – Lilly Foch aus Karlsruhe
2. Preis – Mathias Nees aus Gernsbach
3. Preis – Ann-Katrin Siedler aus Malsch

Ich gratuliere zu dem Gewinn und wünsche viel Spaß mit den Bildern!


Vergänglich

Von alten Silberweiden …

Silberweiden im ersten Sonnenlicht - Aufnahme aus einem alten Fischerkahn

Silberweiden im frühen Morgenlicht. Diese Aufnahme entstand vor einigen Jahren, damals noch auf Diafilm (Fuji Velvia 50 mit meiner guten alten Nikon F100).

Jahre später mussten sich die Silberweiden den Kräften und Einflüssen der Natur, wie Hochwasser und Sturm geschlagen geben.

Schilf und umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Die Bäume liegen nun halb im Wasser und verwittern. Davon profitieren wiederum die Tiere. Sie nutzen die Bäume als Schutz und Unterschlupf

Umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

oder als Sitzplatz mit guter Aussicht, wie hier einem Silberreiher.

Silberreiher (Casmerodius albus) auf alten, umgestürzten Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Ein kleines Stück Wildnis!


Silberweiden im Winter

Aktuell gibt es vom Regierungspräsidium Karlsruhe einen speziellen Beobachtungstipp für den Winter:  Die Silberweiden am Rhein oder Altrhein.
Hierzu wurde eines meiner Bilder ausgewählt – vielen Dank!

Die Aufnahme zeigt eine alte knorrige Weide, die direkt am Ufer des Illinger Altrheins steht. Das Sonnenlicht betont ihr wildes, feines Geäst.

Auszug aus dem Artikel: „Entdecken Sie die dschungelartigen Auenwälder im LIFE+-Projektgebiet! Gerade im Winter prägen die urigen Baumgestalten besonders markant das Landschaftsbild. Ohne Blätter können Sie die alten Weiden mit ihren langen Wurzelbärten oder die knorrigen Stieleichen besonders gut erkennen.“

Hier der Link zu dem Faltblatt: Beobachtungstipp Winter
und zu der Seite http://www.Rheinauen-Rastatt.de:

Tatsächlich ergeben sich im Winter tolle Anblicke der feinen Strukturen der Äste, wie hier im Naturschutzgebiet Bremengrund, südlich von Neuburgweier, Rheinstetten – vor dramatischem Himmel durch ein aufziehendes Gewitter …


.
.. oder von diesem abgestorbenen, alten Baum am Fermasee, ebenfalls in Rheinstetten.

Und hier noch eine Spiegelung von Weiden :

Noch mehr Bilder von Weiden am Altrhein gibt es in meinem Artikel Baumbarts Freunde und in meiner Rheinauen-Fotogalerie


Der Dschungel am Oberrhein

Mein „Rheinauen-Amazonas-Bild“ – aufgenommen am Illinger Altrhein ist der Aufmacher zu dem Artikel ‚Der Dschungel am Oberrhein‘  in Heft 5/11 (Ausgabe September/Oktober 2011) der Zeitschrift Land&Berge. Der Artikel beschreibt die Rheinauen bei Rastatt, die  zu den letzten Naturparadiesen Deutschlands gehören.

Insgesamt hat die Redaktion 6 meiner Rheinauen-Bilder für den Artikel ausgewählt.
U.a. auch diese Aufnahme von einem Höckerschwan beim Landemanöver:

und diese Aufnahme eines Weißstorchs beim Abflug von einer alten, gebrochenen Pappel:

und diesen Silberweiden im Hochwasser – aus meinem Kanu aufgenommen am Kanuwanderweg am Illinger Altrhein: