Naturerlebnis RHEINAUEN
Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen in Rheinstetten und Illingen steht bereits der nächste Termin fest:
Am 23. Oktober 2016 zeigen Rainer Deible und ich in der Reithalle in Rastatt unser ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘. Vielen Dank an die Veranstalter Stadt Rastatt und Umweltstiftung Rastatt.
Das große Jahresprogramm ‚Rendezvous mit der Natur‚ der Umweltstiftung Rastatt gibt es hier zum download.
Natürlich wir auch wieder unser heimischer Lieblingsvogel eine Hauptrolle spielen:
Und Graureiher, Silberreiher, Schwäne, Libellen, Schmetterlinge, Kröten und Frösche, Rotfuchs und alles was die Rheinauen noch so zu bieten haben 😉
Welttag der Feuchtgebiete
Am Sonntag 01.02.2015 läuft eine Kurzversion unserer Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN im Rahmen der Veranstaltung ‚Welttag der Feuchtgebiete‚ in der Reithalle in Rastatt.
Was passt besser zu diesem Thema als einer meiner Lieblingsbäume – die Silberweide.
Wie dieses Prachtexemplar am überfluteten Illinger Altrhein wachsen diese tollen Bäume auch mitten in den Überschwemmungsbereichen der Flüsse. Sie sind sogar auf regelmäßige Überflutungen angewiesen und überstehen auch wochenlanges Hochwasser.
Die Silberweide war 1999 Baum des Jahres.
Der Oberrhein ist weltweit als zehntes grenzübergreifendes deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin supérieur anerkannt.
Die Veranstaltung in Rastatt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Région Alsace, DREAL Strasbourg und Alsace Nature durchgeführt und simultan in deutsch und französisch übersetzt.
Zu den Bilder und Filmen von Rainer Deible und mir läuft die Musik von Andreas Braun.
Die muss nicht gedolmetscht werden 😉
Mehr Informationen zu der Veranstaltung:
http://www.rheinauen-rastatt.de/de/welttag-der-feuchtgebiete-1
RHEINAUEN – Hinter der Kamera
Einige Blicke hinter die Kamera – wie die Bilder zu unserer RHEINAUEN-Schau entstanden sind.
Aus der Luft, vom Boot, im Wasser, …
Mit Heiko Breckwold im Ultraleichtflugzeug über Murg und Goldkanal, im Hintergrund Steinmauern.
Kohlkopf bei Au am Rhein. Diese Aufnahme aus dem April 2014 ist mittlerweile schon historisch. Hier baut das Regierungspräsidium im Rahmen des LIFE+ Programms derzeit um.
Rainer Deible im Kanu auf der Sauer bei Münchhausen, beim Fotografieren einer startenden Kanadagans.
Für Detailaufnahmen steht das Stativ halb im Wasser.
Abends im Auwald, beim Fotografieren eines Sonnenuntergangs.
Andreas Braun beim komponieren der Musik – passend zu den Bildern.
Als Naherholungsgebiet dienen die RHEINAUEN für viele Bewohner der großen Städte und kleineren Dörfer entlang des mittleren Oberrheins. Besonders aus der Luft wird aber schnell deutlich, wie klein dieses Gebiet eigentlich ist und wie zerbrechlich es wirkt.
Die einfühlsamen Naturfotografien von Rainer Deible und Arno Helfer sollen zum Erhalt dieser einzigartigen Naturlandschaft und ihrer Flora und Fauna beitragen. Ein letztes, kleines Stück Wildnis in der dicht besiedelten Rheinebene. Wenige Kilometer weiter sind die Auwälder bereits verschwunden.
Heute Abend – Badnerhalle Rastatt – 20:00 Uhr geht es los!