Die Geschichten zu meinen Bildern …

Beiträge mit Schlagwort “Rheinstetten

Rheinauen Kalender 2018

Ein Sonnenaufgang im Nebel ist das Titelbild unseres diesjährigen Rheinauen-Kalenders.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellungen sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf.

Januar:

Foto: © Rainer Deible
Raureif am Bärensee, Plittersdorf

Februar:

Foto: © Rainer Deible
Höckerschwäne, Illinger Altrhein

März:

Foto: © Arno Helfer
Erstes Grün am Fermasee, Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

Mai:

Foto: © Rainer Deible
Star (Sturnus vulgaris) – Vogel des Jahres 2018

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Wechselkröte (Bufo viridis)

Juli:

Foto: © Arno Helfer
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) im Abendlicht

August:

Foto: © Arno Helfer
Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

September:

Foto: © Rainer Deible
Wenn der Sommer geht, Bläuling am frühen Morgen

Oktober:

Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis)

November:

Foto: © Arno Helfer
Höckerschwan-Paar (Cygnus olor) im Frühnebel, Fermasee Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Singschwäne (Cygnus cygnus) im dichten Schneetreiben, Altrhein bei Plittersdorf

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:

Werbung

Rheinauen Kalender 2017

Rheinauen-Kalender 2017“ – für mich bereits der 5. RHEINAUEN-Kalender und der 3. Kalender den mein ‚Naturfotografen-Kollege‘ Rainer Deible und ich gemeinsam produzieren.

Dieses Jahr haben wir für das Titelbild die Pechlibellen (Ischnura) an einem nebligen Morgen von Rainer Deible entschieden.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

76437 Rastatt
– Geschäftsstelle Badisches Tagblatt – Kaiserstraße 40

Bestellung sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

 

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf. Alle Bilder werden auch wieder in unserer neuen Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN am 23.10.2016 in der Reithalle Rastatt zu sehen sein.

Januar:


Foto: © Arno Helfer
Ruhiger Winterabend am Seeufer, Illingen

Februar:


Foto: © Arno Helfer
Hochwasser, Nebel und Sonne am Bremengrund, Au am Rhein

März:

Foto: © Rainer Deible
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Primula veris bei Sonnenaufgang, Au am Rhein

Mai:

Foto: © Arno Helfer
Erster gemeinsamer Familienausflug der Höckerschwände, Rheinstetten

 

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Sommerwiese mit Bienenragwurz (Ophrys apifera), Geggenau

Juli:

Foto: © Rainer Deible
Storchennest im Sonnenaufgang, Plittersdorf

August:

Foto: © Rainer Deible
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Auwald, Wintersdorf

September:

Foto: © Arno Helfer
Vogelzug, Rheinstetten

Oktober:

Foto: © Arno Helfer
Stiller Morgen am Silberweidenwald, Steinmauern

November:

Foto: © Arno Helfer
Baumdetail mit roten Schleimpilzen, Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Wasserspiegel – Angelkahn im Altrhein, Au am Rhein

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Rheinauen Kalender 2016

Nach dem großen Erfolg unseres gemeinsamen Rheinauen-Kalenders 2015, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam den „Rheinauen-Kalender 2016“ zu produzieren:

Rheinauen-Kalender 2016

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab dem 01.11.2015 zum Preis von 21,50 EUR erhältlich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellung über das Formular unten – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen und Steinmauern. Alle Bilder werden auch in unserer neuen Multivisionsschau ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘ ab Februar 2016 zu sehen sein. Die neuen Termine teile ich noch rechtzeitig mit 🙂

Januar:

Silberweiden im Schnee
Foto: © Arno Helfer
Silberweiden im Schnee bei Au am Rhein

Februar:

Weißstorch, Rheinauen
Foto: © Rainer Deible
Weißstorch (Ciconia ciconia) im Landeanflug, Steinmauern

März:

Schlüsselblume
Foto: © Arno Helfer
Schlüsselblume im Gegenlicht (Primula)

April:

Laubfrosch (Hyla)

Foto: © Rainer Deible
Laubfrosch (Hyla)

Mai:

Zauberwald mit Lerchensporn
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang im Zauberwald, mit Lerchensporn und Moos

Juni:

Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche
Foto: © Rainer Deible
Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche.

Juli:

Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne
Foto: © Rainer Deible
Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne

August:

Altrheinarm bei Au am Rhein
Foto: © Arno Helfer
Altrheinarm bei Au am Rhein.

September:

Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen
Foto: © Rainer Deible
Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen

Oktober:

Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang
Foto: © Rainer Deible
Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang

November:

Das letzte Blatt
Foto: © Arno Helfer
Das letzte Blatt – blaue Stunde im Rheinwald

Dezember:

Sonnenuntergang Rheinauen
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang bei Elchesheim-Illingen

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Bärlauch

Bärlauch, Rheinwald

Sein Duft ist unverkennbar, kräftig, intensiv und knoblauchartig: der Bärlauch bedeckt früh im Jahr die Waldflächen mit sattem grün und weiß.

Bereits Mitte März, wenn das letzte Laub aus dem Vorjahr noch an den Bäumen hängt, wird der Waldboden im Rheinwald am mittleren Oberrhein bei Rheinstetten grün bedeckt.
Bärlauch, Rheinwald

4 Wochen später, Mitte April ist kein braunes Blatt mehr zu sehen. Wie ein dichter, grüner Teppich überzieht der Bärlauch den Waldboden. Das Blätterdach ist noch relativ licht, so dass abends die untergehende Sonne noch durch die Bäume scheint.Bärlauchteppich im Rheinwald

Ende April / Anfang Mai folgt dann der Höhepunkt – die Bärlauchblüte. Der Waldboden wird von den weißen Blüten dicht überzogen und strahlt förmlich.
Bärlauch im Rheinwald
An Regentagen wie diesem wirkt das frische Grün besonders satt.

An manchen Stellen mischen sich gelbe Goldnesseln unter die Bärlauchblüten.
Bärlauch und Goldnesseln im Rheinwald

Von oben ein Blütenmeer.
Bärlauch (Allium ursinum) und Goldnessel (Lamium galeobdolon) - Rheinauen

 

 

 

 


Rheinauen Kalender 2015

Anlässlich unserer gemeinsamen RHEINAUEN-Multivisionsschau in Rastatt, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, dieses Jahr einen gemeinsamen „Rheinauen-Kalender 2015“ zu produzieren.

Die Bilder zeigen Tier- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, über Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern und Plitterdorf und ein Bild aus Münchhausen im Elsass. Alle Bilder werden auch in der Multivisionsschau zu sehen sein.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

 

RHEINAUEN-Kalender 2015

Januar:

Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.
Foto: © Rainer Deible
Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.

Februar:

Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.

März:

Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.

April:

Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.
Foto: © Arno Helfer
Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.

Mai:

Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Rainer Deible
Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Juni:

Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Arno Helfer
Altrhein bei Plittersdorf.

Juli:

Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Rainer Deible
Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.

August:

Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.
Foto: © Arno Helfer
Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.

September:

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.

Oktober:

Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.
Foto: © Rainer Deible
Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.

November:

Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Dezember:

Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
Foto: © Arno Helfer
Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
 

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Rheinauen Kalender 2014

Mein Rheinauen-Kalender 2014 zeigt das Altrheingebiet am mittleren Oberrhein zwischen Rappenwörth (Karlsruhe) über den Fermasee und Bremengrund (Rheinstetten),  Au am Rhein bis zum Illinger Altrhein (Elchesheim-Illingen).

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab sofort zum Preis von 22,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

Januar:

Detail am Ufer – Steine, Schilf, Eis - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland
Detail am Fermasee – Ufer, Rheinstetten
Steine, Eis und Schilf an einem kalten Morgen am Fermasee, Formen und Farben.

Februar:

Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Solche Bilder mit sehr niedrigem Wasserstand waren in letzter Zeit ziemlich selten. Die letzten Monate waren eher von Hochwasser geprägt.

März:

Pfähle - Fermasee Rheinstetten
Pfähle – Fermasee Rheinstetten, Deutschland
Das ist eines meiner persönlichen Lieblingsbilder 😉
Aufgenommen mit der Nikon F100, 600mm Brennweite auf Fuji Velvia Diafilm.
Diese (Licht)-Stimmung habe ich bisher nur an diesem einen Abend so erlebt.
Mittlerweile sind viele dieser Pfähle ziemlich verkümmert …

April:

Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Abendstimmung am Fermasee. Im Hintergrund beleuchtet die Abendsonne schön das gegenüberliegende Ufer.
Vorne im Schatten spiegeln sich Bäume im ruhigen Wasser.

Mai:

Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Eine typische Rheinauen-Szene mit dem Charakterbaum am Altrhein, der Silberweide.

Juni:

Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Selten geworden sind leider die vielen Blumenwiesen, die den Rheinauen vorgelagert sind.

Juli:

Prächtiger Höckerschwan  (Cygnus olor), Au am Rhein
Prächtiger Höckerschwan (Cygnus olor), Au am Rhein
Die Schwäne sind fast überall am Altrhein anzutreffen. Dieser hier posiert regelrecht für diese Aufnahme.

August:

Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Spuren des Hochwassers zeigt dieser Angelkahn, der von Algen überzogen ist.

September:

Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Östlich des Altrheins verläuft der machmal ‚verträumte‘ Federbach. Diese Aufnahme entstand aus dem Kanu heraus.

Oktober:

Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund - Rheinstetten
Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund – zwischen Rheinstetten und Au am Rhein
Eine Krähe im Spot der aufgehenden Sonne. Das Licht ist gedämpft durch den Nebel, der ab Oktober häufig den Altrhein einhüllt.

November:

Baumherz - irgendwo in den Rheinauen
Baumherz – irgendwo in den Rheinauen
Ein Detail von einem uralten Baum.

Dezember:

Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Über Nacht hat leichter Schneefall die Bäume am Fermasee ‚gezuckert‘. An diesem windstillen und sonnigen Morgen wirkt die kalte Szene trotzdem sehr freundlich.



Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Der braune Rhein

Hochwasser am Rhein

Der braune Rhein

Höckerschwan im braunen Hochwasser

Ganz im Gegensatz zu den Bildern der Feuerwehreinsätze, vollgelaufener Keller und weggespülter Autos wirkt es fast idyllisch, wie dieser Schwan in der braunen Brühe am blühenden Hochwasserdamm entlang flaniert.

Schleuse am Bellenkopf

Das dreckige, braune Hochwasser an der Bellenkopfschließe beim Fermasee.
Zum Vergleich der normale Wasserstand:

Bellenkopfschließe - Aufnahme vom Januar 2012

Dieses Hochwasser blieb (bisher!) am Oberrhein noch knapp unter der Marke des Hochwasser aus 1999. Damals am 14.05.1999 wurden am Pegel Karlsruhe Maxau 8,84 m gemessen.

Diesen Sonntag lag der höchste Stand bei 8,68 m – Tendenz fallend!

Sperre an der L566

Blick über die Sperre auf die überflutete L566 in Richtung Zollhaus und Rheinfähre Neuburgweier.

Sperre an der L566

An diese Stelle ist das von Herr Tulla begradigte Flussbett des Rheins noch ca. 350m entfernt.
Das lässt vielleicht die Wassermassen erahnen.

Braunes Hochwasser

Auf dem Hochwasserdamm blühen bunte Pflanzen, die bei schönem Wetter harmlos und friedlich aussehen. Kein Vergleich zu dem strömenden Regen der letzte Tage.

Margerite am Hochwasserdamm, (Leucanthemum vulgare)

Seltener Anblick: Direkt am blühenden Hochwasserdamm sitzen zwei Schwäne bei der Gefiederpflege. Ziemlich unbeeindruckt von Spaziergängern und Radfahrern.

Höckerschwäne am Hochwasserdamm

Der Rheinwald südlich von Karlsruhe ist tief überflutet.

Überfluteter Rheinwald

Mit dem Fahrrad an bestimmte Stellen zu kommen, stellte sich als gar nicht so leicht heraus.

Mit dem Fahrrad durch das Hochwasser

Manche Wege entpuppten sich sich als Sackgasse, weil das Wasser einfach zu tief wurde

Endstation!

und ich holte mir nasse Füße 😉


RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle

Meine RHEINAUEN-Schau lief im Rahmen der Veranstaltung ‚Nachts ums Museum‘ in der St. Ursula Kapelle in Rheinstetten Neuburgweier.

5 Vorführungen auf der großen Leinwand – hat viel Spass gemacht!
Es war eine ganz spezielle Atmosphäre in der kleinen Kirche.

RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle

Auch dieses mal wurde es wieder eine neue Version der RHEINAUEN-Schau – mit etwas mehr Tiervideos und neuen Landschaftsbildern.

Vielen Dank an die Zuschauer
und an die Stadt Rheinstetten als Veranstalter!


Nachts ums Museum

Die Rheinauen kommen in die Kirche!
RHEINAUEN-Multivision Arno Helfer - Musik: Andreas Braun

Im Rahmen der Veranstaltung ‚Nachts ums Museum‘ am Mittwoch 08.Mai 2013 wird meine RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier zu sehen sein.

Jeweils um 20:00, 21:00 und 22:00 Uhr.

Veranstaltungsort: In und um das Museum für Siedlungsgeschichte.
Rheinstraße 16 in 76287 Rheinstetten Neuburgweier

Nachts ums Museum - 08. Mai 2013 - Rheinstetten Neuburgweier

  • Um 18:00 Uhr wird die Wanderausstellung „Wer die Wahl hat …“ eröffnet.
  • Das Museum für Siedlungsgeschichte ist von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet.
  • ab 20:00 Uhr Live-Musik mit der Band „Barefoot“
  • ab 20:45 Uhr Fackelwanderung
  • Feuershow
  • Ausstellungen ausgewählter Künstler
  • Aktionen für Kinder
  • u.s.w.

Nähere Infos bei der Stadt Rheinstetten: Kultur- und Veranstaltungskoordination – Karin Nees

Hier ein Link zu dem Flyer

Eine Veranstaltung der Stadt Rheinstetten


Vergänglich

Von alten Silberweiden …

Silberweiden im ersten Sonnenlicht - Aufnahme aus einem alten Fischerkahn

Silberweiden im frühen Morgenlicht. Diese Aufnahme entstand vor einigen Jahren, damals noch auf Diafilm (Fuji Velvia 50 mit meiner guten alten Nikon F100).

Jahre später mussten sich die Silberweiden den Kräften und Einflüssen der Natur, wie Hochwasser und Sturm geschlagen geben.

Schilf und umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Die Bäume liegen nun halb im Wasser und verwittern. Davon profitieren wiederum die Tiere. Sie nutzen die Bäume als Schutz und Unterschlupf

Umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

oder als Sitzplatz mit guter Aussicht, wie hier einem Silberreiher.

Silberreiher (Casmerodius albus) auf alten, umgestürzten Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Ein kleines Stück Wildnis!


Fotografieren im Regen

Landschaftsfotografie im strömenden Regen

November, Dauerregen, 5-6° C – nicht gerade das was man gemütlich nennt.
Macht nix: mit Fotorucksack und Stativ raus in die Natur.

Mein Ziel war der Fermasee in Rheinstetten.


Zu dieser Jahreszeit ist es dort eher ruhig – besonders bei solchem Wetter. Ab und zu waren nur einige Jogger oder Spaziergänger mit ihren Hunden zu sehen.


Eine Saatkrähe beobachtet die Situation vom höchsten Punkt der kleinen Insel. Im Wasser davor tummeln sich 2 Haubentaucher. Am gegenüberliegenden Ufer sitzt ein Graureiher geduldig auf einem Ast. (zum Vergrößern anklicken)


Diese Witterung mit dem leichten Dunst bietet spezielle Lichtverhältnisse, und die herbstlichen Farben der Bäume im Hintergrund kommen gut zur Geltung. Ebenso werden die verschiedenen Farben der vielen kleinen Blättchen an der Uferzone bei diesem Licht schön betont.

Für das Equipment bedeutet das natürlich Vollstress!

Gehäuse und Objektiv sind nach einiger Zeit unweigerlich ziemlich nass. Mein Foto-Rucksack war gut durch einen Schutzüberzug geschützt. Irgendwann habe ich die Kamera dann schon gar nicht mehr darin verstaut, sondern unter der Jacke geschützt. Wichtig für die Objektive sind in so einem Fall die Sonnenblenden um zu verhindern, dass die Regentropfen auf die Frontlinse gelangen. Beim Objektivwechsel ist natürlich höchste Vorsicht geboten, denn Wasser in der Kamera gilt es unter allen Umständen zu vermeiden!

Für die modernen und robusten Kameras mit Magnesiumgehäuse und spezieller Versiegelung für Staub- und Feuchtigkeitsschutz (!) ist so ein Regen eigentlich kein Problem. Egal ob Nikon, Canon oder sonst etwas draufsteht.

Mit einer einfachen Kamera würde ich das aber eher nicht empfehlen 😉


28 Bussarde …

„Bevor man etwas achten kann, muss man es zuvor beachten“

Die 28 Bussarde die Anfang des Jahres tot bei Rheinstetten aufgefunden wurden, sind mit einem Nervengift vergiftet worden! Soviel steht mittlerweile nach den Untersuchungen der gefundenen Tiere fest.

Wer macht denn sowas??? Ohne Worte – das ist kaum zu glauben.
Ich freue mich, wenn ein Bussard über mir segelt, oder irgendwo am Straßenrand sitzt,
und andere bringen die Tiere gnadenlos um. Die Stadt hat 1.000 EUR Belohnung ausgesetzt!
Mehr dazu hier auf Rheinstetten.de oder hier beim NABU

Das reduziert in der nächsten Zeit die Chance auf solche Aufnahmen natürlich gleich Null!
Ein Jammer!

Bussard auf Mäusejagd

Mäusebussard auf Mäusejagd

Dieses Bild habe ich aus dem Auto aufgenommen. Das gelingt in der Regel nicht, da die Tiere wegfliegen, machmal sogar schon, wenn man das Fahrzeug leicht abbremst.
Dieser hier saß in einem Obstbaum in den Streuobstwiesen und war absolut auf seine Beute konzentriert, so dass ich meine Kamera in Position bringen konnte. Anscheinend war er hungrig und lies sich durch das parkende Auto – in gebührendem Abstand wohlgemerkt – nicht stören. Kurz danach der Sturzflug auf die Beute, aber die war wohl leider etwas schneller. Der Mäusebussard wedelte aufgeregt mit den Flügeln, sprang auf und ab, hob mit seinen kräftigen Krallen die Grasbüschel hoch, aber die Maus war in ihrem Loch verschwunden.

Bleibt nur zu hoffen, dass sich wieder neue Tiere bei uns niederlassen, und dass die Täter gefunden werden.