Die Geschichten zu meinen Bildern …

Archiv für Februar, 2011

Baumbart’s Freunde

Wie einer von Tolkien’s Ents aus dem Fangorn Wald (aus dem Film Der Herr der Ringe) steht diese alte Silberweide am Altrhein bei Elchesheim-Illingen. Fast so, als ob der Baum ein Gesicht hätte, das einen heimlich beobachtet …

Die Weiden stehen oft direkt am Flussufer das häufig überschwemmt wird und viele Tage im Jahr ‚unter Wasser‘ liegt. Bis zu 300 (!) Tage im Jahr kann eine Weide im Hochwasser überstehen, sofern dieses in Bewegung bleibt. Man nennt dieses Gebiet Weichholzaue.
Die Bäume sind durch Hochwasser, Strömung und Eis das ganze Jahr über sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Die Überflutungen sind die Voraussetzung für das Vorkommen der Aue.

Wurzelwerk einer Weide nach dem Hochwasser

Werbung

11111 Views in SmugMug-Gallery

Wow! Erst seit ca. 4 Wochen ist meine Fotogalerie bei SmugMug online, und bis heute wurden bereits 11.111 Bildbetrachtungen registriert! Freut mich sehr – vielen Dank dafür.

Wussten Sie schon?

Sie können die Popularität eines Fotos erhöhen, indem Sie auf das grüne Daumen Symbol klicken.
Hierzu einfach den Mauszeiger in die rechte obere Bildecke bewegen …

Helfen Sie den besten Fotos zur Spitze, bewerten Sie die Bilder mit einem grünen Daumen.
Sie können eine Abstimmung pro Foto abgeben.

Sie können ein Foto oder eine Galerie mit Sternen auch bewerten,
wenn Sie einen Kommentar lassen.

„An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt: Der Fotograf und der Betrachter.“
Ansel Adams

Vielen Dank und weiterhin viel Freude beim Betrachten meiner Bilder.
Hier geht es direkt zur Galerie oder zur Diaschau

Enjoy!


Rentiere im Schnee


Rentiere - Lappland, Schweden

Rentiere - Lappland, Schweden - Zum Starten bitte anklicken ...

Diese kleine Herde hält sich häufig in einem kleinen Wäldchen bei Arvidsjaur auf.
Dahin bin ich den Tieren morgens mit Schneeschuhen und Fotoausrüstung gefolgt. Ende Dezember wird es in Arvidsjaur erst gegen 9:00 Uhr richtig hell.

Auf der Suche nach Futter graben die Rentiere im Schnee, um darunter etwas Essbares zu finden.

Gefilmt sind diese Sequenzen mit der CANON 7D und 400mm Teleobjektiv.
Voraussetzung für solche Aufnahmen ist ein stabiles Stativ. Durch den Cropfaktor der Kamera (in meinem Fall 1,6) verlängert sich die Brennweite von 400 auf 640mm. Da wirkt sich jeder Wackler negativ auf das Ergebnis aus. Aus der Hand sind solche Teleaufnahmen mit einer DSLR eigentlich nicht möglich – schon gar nicht in dieser Kälte, bei -20°C und darunter.

Im Gegensatz zu ’normalen‘ Videokameras bieten die Spiegelreflexkameras den großen Vorteil, die große Objektivpalette und deren Möglichkeiten auszunutzen. Durch den größeren Chip wird zudem eine spezielle Wirkung erzielt.
Die Sache ist aber nicht unkompliziert, denn es gibt Einiges (!) zu beachten …