Die Geschichten zu meinen Bildern …

Tierfotografie

Rheinauen Kalender 2019

Dieses Jahr ziert eine frisch geschlüpfte Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) das Titelbild unseres Rheinauen-Kalenders 2019.

Der Kalender ist wieder im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) und zum Preis von 21,50 EUR erhältlich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de

Bestellungen sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf.

Januar:



Foto: © Arno Helfer
Dämmerung

Februar:

Foto: © Rainer Deible
Schneeglöckchen auf einer überschwemmten Wiese

März:



Foto: © Arno Helfer
Ein letztes Stück Wildnis

April:

Foto: © Rainer Deible
Aurorafalter am Wiesenschaumkraut

Mai:

Foto: © Rainer Deible
Hochwasser bedroht das Schwanennest

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Weiblicher Plattbauch (Libellula depressa)

Juli:



Foto: © Arno Helfer
Tagesanbruch

August:



Foto: © Arno Helfer
Eisvogel (Alcedo atthis)

September:

Foto: © Rainer Deible
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bei Sonnenaufgang am Rheindamm

Oktober:

Foto: © Rainer Deible
Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) nur als Zugvogel bei uns zu beobachten

November:



Foto: © Arno Helfer
Höckerschwan (Cygnus olor) im goldenen Morgenlicht

Dezember:



Foto: © Arno Helfer
Reh im dichten Schneetreiben

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:

Werbung

Rheinauen Kalender 2018

Ein Sonnenaufgang im Nebel ist das Titelbild unseres diesjährigen Rheinauen-Kalenders.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellungen sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf.

Januar:

Foto: © Rainer Deible
Raureif am Bärensee, Plittersdorf

Februar:

Foto: © Rainer Deible
Höckerschwäne, Illinger Altrhein

März:

Foto: © Arno Helfer
Erstes Grün am Fermasee, Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

Mai:

Foto: © Rainer Deible
Star (Sturnus vulgaris) – Vogel des Jahres 2018

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Wechselkröte (Bufo viridis)

Juli:

Foto: © Arno Helfer
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) im Abendlicht

August:

Foto: © Arno Helfer
Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

September:

Foto: © Rainer Deible
Wenn der Sommer geht, Bläuling am frühen Morgen

Oktober:

Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis)

November:

Foto: © Arno Helfer
Höckerschwan-Paar (Cygnus olor) im Frühnebel, Fermasee Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Singschwäne (Cygnus cygnus) im dichten Schneetreiben, Altrhein bei Plittersdorf

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Rheinauen Kalender 2017

Rheinauen-Kalender 2017“ – für mich bereits der 5. RHEINAUEN-Kalender und der 3. Kalender den mein ‚Naturfotografen-Kollege‘ Rainer Deible und ich gemeinsam produzieren.

Dieses Jahr haben wir für das Titelbild die Pechlibellen (Ischnura) an einem nebligen Morgen von Rainer Deible entschieden.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

76437 Rastatt
– Geschäftsstelle Badisches Tagblatt – Kaiserstraße 40

Bestellung sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

 

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf. Alle Bilder werden auch wieder in unserer neuen Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN am 23.10.2016 in der Reithalle Rastatt zu sehen sein.

Januar:


Foto: © Arno Helfer
Ruhiger Winterabend am Seeufer, Illingen

Februar:


Foto: © Arno Helfer
Hochwasser, Nebel und Sonne am Bremengrund, Au am Rhein

März:

Foto: © Rainer Deible
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Primula veris bei Sonnenaufgang, Au am Rhein

Mai:

Foto: © Arno Helfer
Erster gemeinsamer Familienausflug der Höckerschwände, Rheinstetten

 

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Sommerwiese mit Bienenragwurz (Ophrys apifera), Geggenau

Juli:

Foto: © Rainer Deible
Storchennest im Sonnenaufgang, Plittersdorf

August:

Foto: © Rainer Deible
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Auwald, Wintersdorf

September:

Foto: © Arno Helfer
Vogelzug, Rheinstetten

Oktober:

Foto: © Arno Helfer
Stiller Morgen am Silberweidenwald, Steinmauern

November:

Foto: © Arno Helfer
Baumdetail mit roten Schleimpilzen, Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Wasserspiegel – Angelkahn im Altrhein, Au am Rhein

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Naturerlebnis RHEINAUEN

Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen in Rheinstetten und Illingen steht bereits der nächste Termin fest:

Am 23. Oktober 2016 zeigen Rainer Deible und ich in der Reithalle in Rastatt unser ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘. Vielen Dank an die Veranstalter Stadt Rastatt und Umweltstiftung Rastatt.

Naturerlebnis RHEINAUEN

Das große Jahresprogramm ‚Rendezvous mit der Natur‚ der Umweltstiftung Rastatt gibt es hier zum download.

 

Natürlich wir auch wieder unser heimischer Lieblingsvogel eine Hauptrolle spielen:Eisvogel - Rheinauen

Und Graureiher, Silberreiher, Schwäne, Libellen, Schmetterlinge, Kröten und Frösche, Rotfuchs und alles was die Rheinauen noch so zu bieten haben 😉

Rheinauen

Altrhein am Bellenkopf - Rheinauen

 

 

 

 

 

 


Rheinauen Kalender 2016

Nach dem großen Erfolg unseres gemeinsamen Rheinauen-Kalenders 2015, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam den „Rheinauen-Kalender 2016“ zu produzieren:

Rheinauen-Kalender 2016

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab dem 01.11.2015 zum Preis von 21,50 EUR erhältlich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellung über das Formular unten – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen und Steinmauern. Alle Bilder werden auch in unserer neuen Multivisionsschau ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘ ab Februar 2016 zu sehen sein. Die neuen Termine teile ich noch rechtzeitig mit 🙂

Januar:

Silberweiden im Schnee
Foto: © Arno Helfer
Silberweiden im Schnee bei Au am Rhein

Februar:

Weißstorch, Rheinauen
Foto: © Rainer Deible
Weißstorch (Ciconia ciconia) im Landeanflug, Steinmauern

März:

Schlüsselblume
Foto: © Arno Helfer
Schlüsselblume im Gegenlicht (Primula)

April:

Laubfrosch (Hyla)

Foto: © Rainer Deible
Laubfrosch (Hyla)

Mai:

Zauberwald mit Lerchensporn
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang im Zauberwald, mit Lerchensporn und Moos

Juni:

Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche
Foto: © Rainer Deible
Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche.

Juli:

Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne
Foto: © Rainer Deible
Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne

August:

Altrheinarm bei Au am Rhein
Foto: © Arno Helfer
Altrheinarm bei Au am Rhein.

September:

Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen
Foto: © Rainer Deible
Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen

Oktober:

Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang
Foto: © Rainer Deible
Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang

November:

Das letzte Blatt
Foto: © Arno Helfer
Das letzte Blatt – blaue Stunde im Rheinwald

Dezember:

Sonnenuntergang Rheinauen
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang bei Elchesheim-Illingen

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Junge Rotfüchse

Diesen Sommer hatte ich die Gelegenheit, junge Füchse zu beobachten.

Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Und so ging es los:

3 junge Rotfüchse (Vulpes vulpes)

3 halbstarke Füchse spielen unbekümmert am Waldrand und streunen um einen Strohballen, als ich zufällig vorbei kam. Das war leider das einzige mal, dass alle 3 Jungen zusammen aufgetaucht sind. Was wohl mit dem 3. Jungen passiert ist?

2 Rotfüchse (Vulpes vulpes)

Gut getarnt vor ‚ihren‘ Strohballen. Die Geschwister wurden rasch größer und Tag für Tag etwas vorsichtiger und zurückhaltender.

Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Die Mutter war immer irgendwo in der Nähe und hatte die Jungen (und mich) genau im Blick.

Je älter die jungen Burschen wurden, desto später ließen sie sich blicken.

2 junge Rotfüchse (Vulpes vulpes) in der Dämmerung

Die Dämmerung hatte bereits eingesetzt, als die beiden Jungen zu ‚ihren‘ Strohballen kamen. Mit einem Satz waren sie oben. Von da aus hatten sie eine gute Aussicht, um die Gegend zu überblicken.

Junger Rotfuchs (Vulpes vulpes) in der Dämmerung

Als dieser Kleine auf mich zu kam, war es fast schon dunkel.

Füchse zu fotografieren ist bei uns in den Rheinauen durch die Bejagung kein leichtes Unterfangen, da die Tiere extrem scheu sind. Jedes kleine Geräusch wird auch über große Distanzen sofort wahrgenommen. Die Füchse sind schlau und manchmal schlichen sie an mir vorbei, ohne dass ich es bemerkt habe.

Es hat sehr viel Spaß gemacht und war ein schönes Erlebnis mit den Kleinen 🙂

 

 


Junger Eisvogel auf Jagd

Von einer günstigen Sitzwarte beobachtet dieser junge Eisvogel genau, …

Eisvogel, Rheinauen

… was unter ihm im Wasser passiert.

Unter Wasser, Rheinauen

Hat er eine Beute ausgemacht, geht es ganz schnell. Er stürzt wie ein Pfeil ins Wasser und schnappt sich einen kleinen Fisch. Hat er einen erwischt, fliegt er mit seiner Beute im Schnabel zu einem günstigen Ast, wo er den kleinen Fisch, hier ein Stichling, …

Eisvogel, Rheinauen

… rechts und links von sich auf den Ast schlägt um diesen zu töten.

Eisvogel, Rheinauen

Danach wird der kleine Fisch im Schnabel solange herum jongliert, bis er günstig platziert ist und schließlich geschluckt werden kann.

Eisvogel mit Stichling, Rheinauen

 

 

 

Mehr zum Eisvogel gibt es hier: https://arnohelfer.wordpress.com/2014/06/29/eisvogel/

 

 

 


Gänsesäger

Gänsesäger

Gänsesäger (Mergus merganser) am Cannobino, einem Zufluss zum Lago Maggiore in Piemont, Italien. Der klare Fluss ist perfekt für die bis zu 68cm großen Entenvögel.

Gänsesäger

Gut getarnt sitzen die Gänsesäger auf den Felsen im Wasser.

Gänsesäger

Nach einer kurzen Ruhepause geht es wieder in das klare Wasser – auf Tauchstation …

Gänsesäger
Gänsesäger
… dabei suchen die Säger nach kleinen Fischen, nach denen sie dann tauchen.

Jagderfolg: ein kleiner Fluss-Schleimfisch (Salaria fluviatilis) zappelt noch, hat aber keine Chance mehr.

Gänsesäger
Mit dem Hakenschnabel und den Sägezähnen wird die Beute festgehalten.

Gänsesäger
Diesem sägenartig gezähnten Schnabel verdanken die Tiere auch ihrenNamen.

 

In schönem Licht zeigt das Weibchen seine Haarpracht.
Gänsesäger

Gänsesäger

Gänsesäger

Im Winter sind Gänsesäger auch manchmal bei uns in den Rheinauen zu Gast. Dann allerdings selten in so schönem Licht 😉

Die Gänsesäger stehen leider auch auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

 

 .


Neumond am Altrhein

Es kommt in der Rheinebene nicht so oft vor, dass die Nächte sternenklar sind. Da die Rheinebene von Vogesen und Schwarzwald ‚eingerahmt‘ ist hängt oft der Dunst über dem Tal. Aber am vergangenen Freitag waren die Bedingungen gut: Neumond, schönes Wetter und nur abends einige Wolken. Der Monduntergang war für 20:14 vorhergesagt.

Neumond - 1 Tag alt
Neumond – Alter des Mondes: 1 Tag – Entfernung zur Erde: 363362 km

 

Neumond über dem Althein
Der Neumond geht langsam über der elsässischen Rheinseite unter …

Neumond über dem Altrhein … und spiegelt sich im Altrhein.
Je tiefer der Mond kommt, desto besser ist ganze Kugelform des Monds zu erkennen und der Erdschatten wird immer schwächer.

Neumond

Silberweide bei Nacht

Sternenhimmel über dem Altrhein

Nach Sonnen- und Monduntergang erhellt das schwache Licht aus dem Lauterbourger Hafen die Silberweiden am Altrhein. Und eine Sternschnuppe war so freundlich, durch mein Bild zu fliegen 😉
Am oberen Bildrand sind die 3 charakteristischen ‚Gürtelsterne‘ des Sternbilds Orion gut zu erkennen.

Höckerschwäne bei Nacht

Als es richtig dunkel war gingen auch die Höckerschwäne langsam schlafen …

 

 

 


RHEINAUEN – Hinter der Kamera

Einige Blicke hinter die Kamera – wie die Bilder zu unserer RHEINAUEN-Schau entstanden sind.

Aus der Luft, vom Boot, im Wasser, …

Über Murg und Goldkanal
Mit Heiko Breckwold im Ultraleichtflugzeug über Murg und Goldkanal, im Hintergrund Steinmauern.

Über dem Kohlkopf bei Au am Rhein
Kohlkopf bei Au am Rhein. Diese Aufnahme aus dem April 2014 ist mittlerweile schon historisch. Hier baut das Regierungspräsidium im Rahmen des LIFE+ Programms derzeit um.

Rainer Deible im Kanu
Rainer Deible im Kanu auf der Sauer bei Münchhausen, beim Fotografieren einer startenden Kanadagans.

Kamera und Stativ halb im Wasser
Für Detailaufnahmen steht das Stativ halb im Wasser.
Arno Helfer im Auwald
Abends im Auwald, beim Fotografieren eines Sonnenuntergangs.

 

Andreas Braun beim komponieren der Musik - passend zu den Bildern.
Andreas Braun beim komponieren der Musik – passend zu den Bildern.

 

 

Als Naherholungsgebiet dienen die RHEINAUEN für viele Bewohner der großen Städte und kleineren Dörfer entlang des mittleren Oberrheins. Besonders aus der Luft wird aber schnell deutlich, wie klein dieses Gebiet eigentlich ist und wie zerbrechlich es wirkt.

 

Die einfühlsamen Naturfotografien von Rainer Deible und Arno Helfer sollen zum Erhalt dieser einzigartigen Naturlandschaft und ihrer Flora und Fauna beitragen. Ein letztes, kleines Stück Wildnis in der dicht besiedelten Rheinebene. Wenige Kilometer weiter sind die Auwälder bereits verschwunden.

Heute Abend – Badnerhalle Rastatt – 20:00 Uhr geht es los!

 

 

Naturerlebnis Rheinauen


Rheinauen Kalender 2015

Anlässlich unserer gemeinsamen RHEINAUEN-Multivisionsschau in Rastatt, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, dieses Jahr einen gemeinsamen „Rheinauen-Kalender 2015“ zu produzieren.

Die Bilder zeigen Tier- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, über Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern und Plitterdorf und ein Bild aus Münchhausen im Elsass. Alle Bilder werden auch in der Multivisionsschau zu sehen sein.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

 

RHEINAUEN-Kalender 2015

Januar:

Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.
Foto: © Rainer Deible
Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.

Februar:

Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.

März:

Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.

April:

Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.
Foto: © Arno Helfer
Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.

Mai:

Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Rainer Deible
Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Juni:

Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Arno Helfer
Altrhein bei Plittersdorf.

Juli:

Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Rainer Deible
Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.

August:

Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.
Foto: © Arno Helfer
Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.

September:

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.

Oktober:

Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.
Foto: © Rainer Deible
Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.

November:

Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Dezember:

Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
Foto: © Arno Helfer
Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
 

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Der Eisvogel

(Alcedo atthis)

Flussjuwel, pummeliger Edelstein, geschickter Jäger – bei den Namen, die der Eisvogel zugeteilt bekommt sind manche Leute enorm erfinderisch. Mir persönlich gefällt der treffende englische Name ‚Kingfisher‘ wesentlich besser 😉

Eisvogel (Alcedo atthis)

Eisvogel (Alcedo atthis)

Tatsächlich wirkt der mit ca. 16-18 cm spatzengroße Vogel durch seine prächtige Farbe im Vergleich zu den anderen heimischen Vogelarten exotisch. Ob der deutsche Name etwas mit der „eisblauen“ Farbe zu tun hat ist strittig. Jedenfalls macht ihn seine schöne Farbkombination aus Orange, Türkis- und Blautönen unverwechselbar!

Eisvogel (Alcedo atthis)

Von einer Sitzwarte in Wassernähe setzt der Eisvogel zum Sturzflug auf seine Beute an. Hier hat der geschickte Jäger einen kleinen Flusskrebs erbeutet.

Eisvogel (Alcedo atthis)

Eisvogel (Alcedo atthis)

Wer den Eisvogel beobachten möchte, sollte auf seinen auffallenden Ruf achten. Denn oft hört man die Rufe, bevor man die rasanten Flieger tatsächlich entdeckt.

 

Der Eisvogel war 1973 und 2009 Vogel des Jahres in Deutschland.

 

 


Die „Big Five“ der Rheinauen

Höckerschwan (Cygnus olor)

Aus meiner Sicht der Charaktervogel der Rheinauen. Sehr verbreitet und immer wieder schön fotogen. Wenn ein Paar am ruhigen Altrhein entlang schwimmt, genauso wie wenn sich eine ganze Gruppe vor den Silberweiden ausruht.

Höckerschwan (Cygnus olor)

 

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Mit einer Größe von ca. 1m und einer Flügelspannweite von ca. 2,20m sind diese Vögel schon sehr imposant. Bei uns eigentlich schon ausgestorben sind unsere derzeitigen Exemplare hauptsächlich Nachkommen aus Wiederansiedelungsprojekten. Diese bärtige Jäger hier legt sich gerade seine Frühstück im Maul zurecht.

Silberreiher (Ardea alba)

 

Silberreiher (Ardea alba)

Für mich der edelste und eleganteste Wasservogel der in den Rheinauen zu sehen ist. Vor einigen Jahren erst kamen die Silberreiher als Wintergäste hierher. Mittlerweile gefällt es einigen anscheinend so gut, dass sie länger hierbleiben. Sie sind etwas kleiner als die Störche, kommen aber auch auf eine Flügelspannweite von ca. 1,60 m.

Silberreiher (Ardea alba)

 

Graureiher (Ardea cinerea)

Der Graureiher wird auch Fischreiher genannt und ist die bei uns am weitesten verbreitete Reiherart. Ständig auf der Suche nach Nahrung stolzieren sie oft am seichten Ufer des Altrheins entlang. Von der Größe sind sie vergleichbar mit den Silberreihern.

Graureiher (Ardea cinerea)

 

Kormoran (Phalacrocorax carbo)

Vermutlich einer der unbeliebtesten Wasservögel, zumindest bei der Anglerzunft 😉 Mir gefallen besonders seine smaragdgrünen Augen. Mit ca. 80cm Größe sind sie kleiner als die Grau- und Silberreiher. Sie jagen anders als die Reiher und Störche sehr geschickt im Tauchen.

Kormoran (Phalacrocorax carbo)


Naturerlebnis RHEINAUEN

Einblicke in den faszinierenden Lebensraum vor unserer Haustür

Multivisionsschau am Fr. 21.11.2014 um 20:00 im Türkenlouis-Saal der Badnerhalle in Rastatt.
Von 2 Naturfotografen, die beide die gleiche Leidenschaft teilen: die Naturfotografie in den heimischen Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt.

Multivisionsschau von Arno Helfer und Rainer Deible

Rainer Deible kommt aus Elchesheim-Illingen und fotografiert viel in der Umgebung von Rheinstetten. Arno Helfer kommt aus Rheinstetten und fotografiert gerne am Illinger Altrhein.

Rainer Deible ist spezialisiert auf Tier- und Makroaufnahmen. Arno Helfer dagegen auf Landschaftsaufnahmen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Diese fotografischen Themen ergänzen sich optimal.

Beide machen bereits seit Jahren unabhängig voneinander Multivisionsschauen über die RHEINAUEN. Irgendwann ist die Idee gereift, zusammen ein Projekt zu realisieren, das umfassend die Natur in diesem kleinen aber faszinierenden Lebensraum zeigt:

Landschaften, Pflanzen, Vögel, Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge, Libellen u.s.w.

Die Musik dazu komponiert Andreas Braun.

 

Weitere Informationen und Bilder aus der Schau erscheinen demnächst hier im Blog.
Jetzt Termin vormerken 😉

 

 


Graureiher im letzten Licht

Graureiher am Rhein – erste Erfahrungen mit den neuen Tamron SP 150-600mm f5-6,3 Di VC USD

Nach meinen ersten, vielversprechenden Tests an der Canon 5D III hat mich interessiert, wie sich das hochgelobte Objektiv an einer APS-C Crop-Kamera (Faktor 1,6) schlägt. Immerhin kommt diese Kombi auf 960 mm Brennweite!

Das ist schon ein Wort und soviel Brennweite, dass man sich den scheuen Graureihern gut nähern kann, um diese auch formatfüllend fotografieren zu können – ohne die Tiere zu verscheuchen.

Graureiher, Ardea cinerea - Rheinauen, Deutschland
Graureiher  (Ardea cinerea) – Rheinauen bei Au am Rhein, Deutschland
Canon 7D – Tamron SP 150-600mm f5-6,3 Di VC USD – ISO 320 – 600mm – f6,3 – 1/250

Das Objektiv macht wirklich viel Spaß, ist Spritzwassergeschützt, hat einen Bildstabilisator (VC Vibration Compensation) und einen Ultraschallmotor (USD Ultrasonic Silent Drive). Schön wären 2 Gewindebohrungen an der Stativschelle, zum  besseren Schutz gegen verdrehen der Schnellwechselplatte. Die Feststellschraube der Stativschelle ist entgegen meiner Canon-Stativschelle schräg nach oben anstatt nach unten gerichtet. Das finde ich nicht ganz optimal gelöst.

Graureiher, Ardea cinerea - Rheinauen, Deutschland

Graureiher  (Ardea cinerea) – Rheinauen bei Au am Rhein, Deutschland
Canon 7D – Tamron SP 150-600mm f5-6,3 Di VC USD – ISO 320 – 600mm – f6,3 – 1/400

 

Bei solchen Lichtverhältnissen könnte man natürlich gut 1 oder 2 Blenden mehr Lichtstärke vertragen, aber dafür muss man schon rund den 10-fachen (!) Preis für die deutlich schwereren Lichtriesen auf den Ladentisch blättern 😉
Mit knapp 2 kg Gewicht ist das Tamron noch gut tragbar und bietet viel Flexibilität.

Graureiher, Ardea cinerea - Rheinauen, Deutschland
Graureiher  (Ardea cinerea) – Rheinauen bei Au am Rhein, Deutschland
Canon 7D – Tamron SP 150-600mm f5-6,3 Di VC USD – ISO 100 – 600mm – f18 – 1/8

Um die unruhige Strömung des Wassers weicher darzustellen, habe ich bei diesem Bild eine relativ lange Verschlusszeit verwendet. Die Reiher halten wirklich erstaunlich ruhig ihre Stellung, ansonsten wäre so eine Aufnahme nicht möglich.

Diese Aufnahmen sind alle vom Stativ entstanden. Zu dem Bildstabilisator kann ich noch nicht viel sagen. Die seitlichen Bedienelemente (AF/MF, Stabilisator ON/OFF und die AF-Beschränkung FULL oder 15m bis unendlich) fallen leider etwas flach aus und sind mit Handschuhen nicht optimal zu bedienen.

Graureiher, Ardea cinerea, umringt von Mücken - Rheinauen, Deutschland

Graureiher  (Ardea cinerea) – Rheinauen bei Au am Rhein, Deutschland
Canon 7D – Tamron SP 150-600mm f5-6,3 Di VC USD – ISO 100 – 600mm – f6,3 – 1/250

Dieser Kollege hier ist umringt von Mücken, und blickt ziemlich verblüfft in meine Richtung.

 

Das Objektiv ‚Made in China‘ wirkt insgesamt sehr wertig und gut verarbeitet. Der Autofocus funktioniert treffsicher, schnell und leise.
Die Abbildungsleistung ist vor allem an der Canon 5D III nach meinem Ermessen sehr gut.
Aber irgendwo muss sich der hohe Preisunterschied natürlich auch negativ bemerkbar machen:
Bei extremen Lichtverhältnissen (sehr heller Hintergrund) zeigen einige Aufnahmen leichte chromatische Aberrationen, also Farbsäume am Übergang hell/dunkel. Vignettierungen konnte ich bisher noch nicht feststellen.

 

Tamron SP 150-600mm f5-6.3 Di VC USD

Soweit mein erster Eindruck nach den ersten ca. 300 Aufnahmen.

 

Wie sich das Objektiv in der rauhen Natur halten wird – vor allem bei widrigen Umständen und nach oftmaligem Zoomen – muss sich noch zeigen …

 

 

 

 


Rheinauen Kalender 2014

Mein Rheinauen-Kalender 2014 zeigt das Altrheingebiet am mittleren Oberrhein zwischen Rappenwörth (Karlsruhe) über den Fermasee und Bremengrund (Rheinstetten),  Au am Rhein bis zum Illinger Altrhein (Elchesheim-Illingen).

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab sofort zum Preis von 22,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

Januar:

Detail am Ufer – Steine, Schilf, Eis - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland
Detail am Fermasee – Ufer, Rheinstetten
Steine, Eis und Schilf an einem kalten Morgen am Fermasee, Formen und Farben.

Februar:

Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Solche Bilder mit sehr niedrigem Wasserstand waren in letzter Zeit ziemlich selten. Die letzten Monate waren eher von Hochwasser geprägt.

März:

Pfähle - Fermasee Rheinstetten
Pfähle – Fermasee Rheinstetten, Deutschland
Das ist eines meiner persönlichen Lieblingsbilder 😉
Aufgenommen mit der Nikon F100, 600mm Brennweite auf Fuji Velvia Diafilm.
Diese (Licht)-Stimmung habe ich bisher nur an diesem einen Abend so erlebt.
Mittlerweile sind viele dieser Pfähle ziemlich verkümmert …

April:

Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Abendstimmung am Fermasee. Im Hintergrund beleuchtet die Abendsonne schön das gegenüberliegende Ufer.
Vorne im Schatten spiegeln sich Bäume im ruhigen Wasser.

Mai:

Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Eine typische Rheinauen-Szene mit dem Charakterbaum am Altrhein, der Silberweide.

Juni:

Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Selten geworden sind leider die vielen Blumenwiesen, die den Rheinauen vorgelagert sind.

Juli:

Prächtiger Höckerschwan  (Cygnus olor), Au am Rhein
Prächtiger Höckerschwan (Cygnus olor), Au am Rhein
Die Schwäne sind fast überall am Altrhein anzutreffen. Dieser hier posiert regelrecht für diese Aufnahme.

August:

Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Spuren des Hochwassers zeigt dieser Angelkahn, der von Algen überzogen ist.

September:

Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Östlich des Altrheins verläuft der machmal ‚verträumte‘ Federbach. Diese Aufnahme entstand aus dem Kanu heraus.

Oktober:

Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund - Rheinstetten
Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund – zwischen Rheinstetten und Au am Rhein
Eine Krähe im Spot der aufgehenden Sonne. Das Licht ist gedämpft durch den Nebel, der ab Oktober häufig den Altrhein einhüllt.

November:

Baumherz - irgendwo in den Rheinauen
Baumherz – irgendwo in den Rheinauen
Ein Detail von einem uralten Baum.

Dezember:

Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Über Nacht hat leichter Schneefall die Bäume am Fermasee ‚gezuckert‘. An diesem windstillen und sonnigen Morgen wirkt die kalte Szene trotzdem sehr freundlich.



Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Papageitaucher in Látrabjarg

Papageitaucher (Fratercula arctica) in Látrabjarg, Westfjorde – Island

Lundi - Papageitaucher (Fratercula arctica), Látrabjarg, Westfjorde,Vestfirðir - Island

65° 29′ 54.65″ N, -24° 32′ 45.41″ E

West End of Europe – ist auf Schildern in Látrabjarg zu lesen. Tatsächlich zieht sich die Fahrt lange, entlang der einsamen, sehr schönen und dünn besiedelten Westfjorde, bis zu dem Vogelfelsen am westlichsten Punkt Islands.

Látrabjarg, Westfjorde - Island

Auf ca. 15 km Länge bieten die steilen Felsklippen tolle Möglichkeiten um Papageitaucher zu fotografieren. Einer der besten Plätze dafür – weltweit.

Papageitaucher (Fratercula arctica), Atlantic Puffin, Lundi - Látrabjarg, Vestfirðir

Vor den mächtigen Klippen wirken die Atlantic Puffins fast winzig auf ihren ausgesetzten Plätzen.

Lundi - Papageitaucher (Fratercula arctica), Látrabjarg, Westfjorde,Vestfirðir - Island

Lundi, wie die kleinen Vögel mit dem bunten Schnabel und den einzigartigen Augen liebevoll von den Isländern genannt werden. Das manchmal traurig anmutende Gesicht hat den taubengroßen Vögeln den Namen Harlekin des Nordmeers beschert.


In kleinen Höhlen sitzen die Pärchen zusammen, liebkosen sich gegenseitig und gehen fast liebevoll miteinander um.

Papageitaucher (Fratercula arctica), Atlantic Puffin, Lundi - Látrabjarg, Vestfirðir

                                                                                                                         Foto: Falko Wagner

Lundi - Papageitaucher (Fratercula arctica), Látrabjarg, Westfjorde,Vestfirðir - Island
Während der Eine arbeitet und Nistmaterial sammelt …

Lundi - Papageitaucher (Fratercula arctica), Látrabjarg, Westfjorde,Vestfirðir - Island
… ruht sich der Partner – die bunte ‚Nase‘ tief im Gefieder vergraben – sehr relaxed aus. Absolut unbeeindruckt, von dem starken Wind, der permanent über die Klippen pfeift.

___

In Látrabjarg kann man diesen kleinen Kollegen wirklich sehr nahe kommen …

Beim fotografieren der Papageitaucher, Látrabjarg, Westfjorde - Island

                                                           Foto: Falko Wagner

… aber Vorsicht: nicht zu nahe!!!VORSICHT!!!In Látrabjarg sind schon unvorsichtige Fotografen abgestürzt.

___

Mehr über Island:

Island – 10 Tage, 10 Bilder Jökulsárlón Hveravellir


 


Jökulsárlón

Eisberge in der Gletscherlagune Jökulsárlón - Island  Icebergs in Glacier Lagoon Jökulsárlón - Iceland

64° 3′ 0″ N, -16° 12′ 2.5″ E

Im Südosten Islands liegen eine einzigartige Gletscherseen – der Jökulsárlón ist der Bekannteste und zugleich auch der tiefste See Islands (ca. 250m tief).

Der Name bedeutet Gletscherflusslagune. Der Jökulsárlón liegt südlich des größten Gletschers Islands (und außerhalb des Polargebiets auch der größte Europas), dem Vatnajökull.
(siehe Karte am Ende)

Eisberg in der Gletscherlagune Jökulsárlón - Island  Iceberg in Glacier Lagoon Jökulsárlón - Iceland

Bis zu 15m hohe Eisberge lösen sich von der Gletscherzunge des Breiðamerkurjökull ab und treiben in dem See. Irgendwann werden sie dann ins Meer getrieben. Dort spült sie die Brandung an den dunklen Lavastrand.

isberg am Jökulsárlón Strand - Island  Iceberg at Jökulsárlón Beach - Iceland

isberge am Jökulsárlón Strand - Island  Icebergs at Jökulsárlón Beach - Iceland

Ein absolutes Spektakel veranstalten die vielen Küstenseeschwalben (Sterna paradisaea), die in der Gletscherlagune und am Strand nach kleinen Fischen jagen.

Küstenseeschwalben (Sterna paradisaea) am Jökulsárlón Strand - Island  Arctic Terns at Jökulsárlón Beach - Iceland

Küstenseeschwalben (Sterna paradisaea) am Jökulsárlón - Island  Arctic Terns at Jökulsárlón - Iceland

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) am Jökulsárlón - Island  Arctic Tern at Jökulsárlón - Iceland

Küstenseeschwalben (Sterna paradisaea) am Jökulsárlón - Island  Arctic Terns at Jökulsárlón - Iceland

Um die folgende Panorama-Aufnahme größer zu sehen, folgenden Link anklicken: http://smu.gs/13hk4Rr

Eisberge in der Gletscherlagune Jökulsárlón - Island  Icebergs in Glacier Lagoon Jökulsárlón - Iceland

Fantastische Strukturen – Eisberg im Detail:
Detail eines Eisbergs am Jökulsárlón - Island  Detail of Iceberg at Jökulsárlón - Iceland
Für James Bond wurde der Zufluss zum Meer kurzerhand verschlossen. Innerhalb 24 war der See zugefroren und James konnte mit seinem Aston Martin darauf fahren;)
Für die beiden Filme ‚Stirb an einem anderen Tag‘ und ‚Im Angesicht des Todes‘ wurde am Jökulsárlón gedreht.

Arno Helfer beim Fotografieren am Jökulsárlón - Island

Foto: Falko Wagner

Einfach großartig, in dieser einzigartigen Landschaft zu fotografieren!

Landkarte Island

___

Mehr über Island:

Island – 10 Tage, 10 Bilder  Hveravellir Papageitaucher in Latrabjarg


Island – 10 Tage, 10 Bilder

Midsommar in Island

Unser erstes Ziel waren die Westfjorde – Vestfirðir. Nach einem kurzen Aufenthalt in Reykjavik, um uns mit Vorräten zu versorgen, startete die Fahrt in Richtung Einsamkeit.

Midsommar in Island, Westfjorde

Nach vielen Kilometern Gravelroad erreichten wir Látrabjarg, das Westende Europas. Bereits nach wenigen Metern zu Fuß begrüßten uns die Lundis, Papageitaucher (Fratercula arctica), die sich dort an den steilen Klippen tummeln.

Papageitaucher (Fratercula arctica), Atlantic Puffin, Iceland Lundi - Látrabjarg, Vestfirðir, Island

Weiter durch die rauhe und wilde Fjordlandschaft und über die Passstraße Dynjandisheiði war Isafjördur unser nächstes Etappenziel. Mit ca. 2.500 Einwohnern eine richtig große Stadt für isländische Verhältnisse mit fast schon grönländischem Charakter.

Isafjördur, Westfjorde - Island

Nach den Westfjorden führte uns die Reise über die Kjölur in das isländische Hochland. Nach vielen Kilometern Geröllwüste zeigten sich die beiden Gletscher Langjökull und Höfsjökull – dazwischen das Geothermalgebiet Hveravellir.

Hot Springs im Geothermalgebiet Hveravellir, Island

Nach einem warmen Bad in einem heißen Pool fuhren wir weiter in Richtung Kerlingarfjöll, einem vulkanischen Gebirgszug im Hochland.

Kerlingarfjöll, Hochland - Island, nahe der Kjölur

Vorbei an den absoluten Touristenattraktionen Gullfoss und Geysir ging es weiter in Richtung Nationalpark Vatnajökull im Süden zu den Eisbergen in den beeindruckenden Gletscherlagunen Jökulsárlón und Breiðárlón.

Treibeis in der Gletscherlagune Jökulsárlón - Island

Eigentlich war dann Landmannalaugar um den Vulkan Hekla angepeilt, doch schlechtes Wetter und gesperrte Hochlandstraßen erforderten eine Änderung der Reiseroute.
Über Höfn entlang der Südküste fuhren wir in die Ostfjorde, Austfirðir. Vorbei an alten Höfen, die in der rauhen Landschaft einfach sich selbst überlassen wurden.

Hof in den Ostfjorden - Island

In den Ostfjorden gibt es Fischerdörfer mit interessanten Geschichten wie die kleine Gemeinde Breiðdalur mit ca. 200 Einwohnern.  Beeindruckend ist der schwarze Strand von Lónsfjörður, der Lagunenbucht Lónsvík, mit dem Blick auf die Berge, wenn sich von Norden kommend das enorme Panorama eröffnet.

Lönsfjördur, Ostfjorde - Island

An der Südküste wieder zurück in Richtung Flughafen Keflavík kamen wir nochmal nach Vík í Mýrdal, dem südlichsten Ort auf dem Festland Islands. Vík ist bekannt durch den schönen, schwarzen Lavastrand mit den 3 Felsnadeln die Reynisdrangar, „Skessudrangur“, „Landdrangur“ und „Langsamur“, und westlich davon die Basaltsäulen. Auf dem Berg Reynisfjall lassen sich Papageitaucher, Kolkraben und andere Seevögel beobachten.

Basaltsäulen bei Vík í Mýrdal - Island

Bunte Farben, dampfende Erdlöcher und heiße Quellen im Geothermalgebiet Seltún auf der Reykjanes-Halbinsel im Südwesten tauchen nach der Fahrt vorbei an langen Lavafeldern auf.

Geothermalgebiet Seltún, Islan

Zum Abschluss nochmal Reykjavík wo sich der Entdecker Leifr Eiricsson – Son of Iceland stolz vor der basaltsäulenähnlichen Fassade der Hallgrímskirkja präsentiert.

Leifr Eiricsson - Son of Iceland, Reykjavík

Insgesamt ist Island sehr beeindruckend und abwechslungsreich.

Der Begriff ‚weite Natur‘ erhält in Island eine völlig neue Bedeutung!

Wir hatten viel Equipment für diese Reise dabei – neben Zelt, Schlafsack, Iso und Kocher hauptsächlich Fotokram:

Foto-Equipment Island

Angefangen von den DSLR-Kameras Canon EOS 5D Mark III und 7D und den den Objektiven 1,4/50mm, 4,0/17-40mm, f4/70-200 und 5.6/400, Sony RX100 für die Panoramaaufnahmen, GoPro Hero 2 und 3, Stative, Tascam-Tonrecorder, Speicherkarten, Akkus, Fernglas, u.s.w.

___

Mehr über Island:

Papageitaucher in Latrabjarg Jökulsárlón Hveravellir

 


Der braune Rhein

Hochwasser am Rhein

Der braune Rhein

Höckerschwan im braunen Hochwasser

Ganz im Gegensatz zu den Bildern der Feuerwehreinsätze, vollgelaufener Keller und weggespülter Autos wirkt es fast idyllisch, wie dieser Schwan in der braunen Brühe am blühenden Hochwasserdamm entlang flaniert.

Schleuse am Bellenkopf

Das dreckige, braune Hochwasser an der Bellenkopfschließe beim Fermasee.
Zum Vergleich der normale Wasserstand:

Bellenkopfschließe - Aufnahme vom Januar 2012

Dieses Hochwasser blieb (bisher!) am Oberrhein noch knapp unter der Marke des Hochwasser aus 1999. Damals am 14.05.1999 wurden am Pegel Karlsruhe Maxau 8,84 m gemessen.

Diesen Sonntag lag der höchste Stand bei 8,68 m – Tendenz fallend!

Sperre an der L566

Blick über die Sperre auf die überflutete L566 in Richtung Zollhaus und Rheinfähre Neuburgweier.

Sperre an der L566

An diese Stelle ist das von Herr Tulla begradigte Flussbett des Rheins noch ca. 350m entfernt.
Das lässt vielleicht die Wassermassen erahnen.

Braunes Hochwasser

Auf dem Hochwasserdamm blühen bunte Pflanzen, die bei schönem Wetter harmlos und friedlich aussehen. Kein Vergleich zu dem strömenden Regen der letzte Tage.

Margerite am Hochwasserdamm, (Leucanthemum vulgare)

Seltener Anblick: Direkt am blühenden Hochwasserdamm sitzen zwei Schwäne bei der Gefiederpflege. Ziemlich unbeeindruckt von Spaziergängern und Radfahrern.

Höckerschwäne am Hochwasserdamm

Der Rheinwald südlich von Karlsruhe ist tief überflutet.

Überfluteter Rheinwald

Mit dem Fahrrad an bestimmte Stellen zu kommen, stellte sich als gar nicht so leicht heraus.

Mit dem Fahrrad durch das Hochwasser

Manche Wege entpuppten sich sich als Sackgasse, weil das Wasser einfach zu tief wurde

Endstation!

und ich holte mir nasse Füße 😉


RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle

Meine RHEINAUEN-Schau lief im Rahmen der Veranstaltung ‚Nachts ums Museum‘ in der St. Ursula Kapelle in Rheinstetten Neuburgweier.

5 Vorführungen auf der großen Leinwand – hat viel Spass gemacht!
Es war eine ganz spezielle Atmosphäre in der kleinen Kirche.

RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle

Auch dieses mal wurde es wieder eine neue Version der RHEINAUEN-Schau – mit etwas mehr Tiervideos und neuen Landschaftsbildern.

Vielen Dank an die Zuschauer
und an die Stadt Rheinstetten als Veranstalter!


Nachts ums Museum

Die Rheinauen kommen in die Kirche!
RHEINAUEN-Multivision Arno Helfer - Musik: Andreas Braun

Im Rahmen der Veranstaltung ‚Nachts ums Museum‘ am Mittwoch 08.Mai 2013 wird meine RHEINAUEN-Schau in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier zu sehen sein.

Jeweils um 20:00, 21:00 und 22:00 Uhr.

Veranstaltungsort: In und um das Museum für Siedlungsgeschichte.
Rheinstraße 16 in 76287 Rheinstetten Neuburgweier

Nachts ums Museum - 08. Mai 2013 - Rheinstetten Neuburgweier

  • Um 18:00 Uhr wird die Wanderausstellung „Wer die Wahl hat …“ eröffnet.
  • Das Museum für Siedlungsgeschichte ist von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet.
  • ab 20:00 Uhr Live-Musik mit der Band „Barefoot“
  • ab 20:45 Uhr Fackelwanderung
  • Feuershow
  • Ausstellungen ausgewählter Künstler
  • Aktionen für Kinder
  • u.s.w.

Nähere Infos bei der Stadt Rheinstetten: Kultur- und Veranstaltungskoordination – Karin Nees

Hier ein Link zu dem Flyer

Eine Veranstaltung der Stadt Rheinstetten


Vergänglich

Von alten Silberweiden …

Silberweiden im ersten Sonnenlicht - Aufnahme aus einem alten Fischerkahn

Silberweiden im frühen Morgenlicht. Diese Aufnahme entstand vor einigen Jahren, damals noch auf Diafilm (Fuji Velvia 50 mit meiner guten alten Nikon F100).

Jahre später mussten sich die Silberweiden den Kräften und Einflüssen der Natur, wie Hochwasser und Sturm geschlagen geben.

Schilf und umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Die Bäume liegen nun halb im Wasser und verwittern. Davon profitieren wiederum die Tiere. Sie nutzen die Bäume als Schutz und Unterschlupf

Umgestürzte Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

oder als Sitzplatz mit guter Aussicht, wie hier einem Silberreiher.

Silberreiher (Casmerodius albus) auf alten, umgestürzten Silber-Weiden (Salix alba) - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland

Ein kleines Stück Wildnis!


Kleine Kunstturner

Eichhörnchen im Winter auf Futtersuche

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), Red squirrel

Im verschneiten Rheinwald war dieser kleine Kunstturner auf der Suche nach den Leckereien an der Unterseite der verschneiten Äste. Das Eichhörnchen hing minutenlang unter den Ästen und war so mit der Futtersuche hoch im Baum beschäftigt, dass ich es ziemlich entspannt fotografieren und Filmen konnte. Die quirligen Eichhörnchen schlafen im Winter zwar viel, halten aber keinen eigentlichen Winterschlaf.