Die Geschichten zu meinen Bildern …

Archiv für November, 2011

Sturzflug

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Sturzflug“

Canon EOS 7D – EF400mm f/5,6L USM
ISO 100 – Brennweite 400 mm – f/5,6  0 ev – 1/1250 sec. – Stativ 

Eine Dreizehenmöwe im Anflug auf ihren Brutfelsen in Bulbjerg, im Norden von Jütland in Dänemark.
Wenigstens eine Tieraufnahme sollte in meinem Portfolio schon dabei sein! Meine Auswahl viel auf diese Flugaufnahme vor wolkenlosem Himmel.
Mit lautem Geschrei in vollem Tempo, der leuchtend rote Schnabel aufgesperrt. Hier brüten ca. 500 Paare der Dreizehenmöwe.

Und ausnahmsweise noch ein Bild von mir, beim fotografieren der Möwen.
Vielen Dank an Familie Gruber für die prima „Reiseleitung“, Unterkunft und natürlich das Bild!

Foto: M.Gruber

Werbung

Aufgereiht

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Aufgereiht“

Canon EOS 7D – EF70-200mm f/4L IS USM
ISO 100 – Brennweite 183 mm – f/4  0 ev – 1/40 sec. – Stativ 

Fast geometrisch angeordnet, erstrahlen diese Blätter aus dem Schatten des Waldes. Die Sonne bricht durch und beleuchtet die Blätter perfekt. Solche Situationen sind oft nur von kurzer Dauer und für mich immer sehr reizvoll.

Bei Gegenlichtsituationen wie hier, nicht auf die Belichtungsautomatik verlassen, denn solche Bilder belichtet die Automatik automatisch falsch 😉

(Noch eine) Fortsetzung folgt …


Baumherz

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Baumherz“

Canon EOS 7D – EF70-200mm f/4L IS USM
ISO 100 – Brennweite 111 mm – f/8  0 ev – 1/15 sec. – Stativ 

Ich war eigentlich noch mit den Kanadagänsen beschäftigt, als mein Begleiter Martin bereits eifrig dieses ‚Herz‘ in einem uralten Baum am Ufer des Fermasees in Rheinstetten fotografierte. Als die Kanadagänse weiterzogen richtete ich mein Stativ und die Kamera auch für diese Situation ein.

Diesen Baum hatte ich schon bei weniger guten Lichtverhältnissen fotografiert. An diesem Morgen waren wir früh unterwegs, der Himmel war leicht bewölkt und der Baum lag noch im Schatten. Optimal um die Strukturen der Rinde zu betonen. Ein leichter HDR-Effekt verstärkt diesen Eindruck noch etwas.

In dieser Aufnahme habe ich das Herz ausnahmsweise zentral in der Bildmitte platziert. Das mache ich eher selten, aber dieses Bild hat mir aus dieser Serie einfach am besten gefallen.

Fortsetzung folgt …


Sonnenaufgang im Nebel

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Sonnenaufgang im Nebel“

Canon EOS 7D – EF70-200mm f/4L IS USM
ISO 100 – Brennweite 189 mm – f/4,5  0 ev – 1/2500 sec. – IS 

Die Aufnahme entstand an einem Oktobermorgen in den Rheinauen bei Rheinstetten. Eigentlich beobachtete ich Graureiher im Naturschutzgebiet Bremengrund bei Neuburgweier, als diese Krähe in den Baumwipfeln durch ihre Rufe auf sich aufmerksam machte.

Ich fotografiere bekanntlich sehr gerne im Nebel. Kommt die aufgehende Sonne noch dazu, ergibt das eine ganz besondere Stimmung. Hier strahlt die Sonne wie ein Spot die Krähe an, die sich gemütlich, hoch über dem ruhigen Altrhein das Gefieder putzt – diesen Moment habe ich abgewartet!

Demnächst gibt es hierzu noch ein kleines Video zu sehen …

 

Fortsetzung folgt …


Irgendwo in Schweden

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Irgendwo in Schweden“

Diese Aufnahme wurde punktgleich als eines der 3 besten Ausstellungsbilder gewählt.
Vielen Dank dafür!!!


Die Wolkenformationen in Schweden sind oft sehr fotogen und gefallen mir persönlich besonders auf  Schwarz-Weiß-Bildern.
In diesem Fall zeigen die Wolken ein Wirrwarr aus verschiedenen Farben und Formationen am Himmel. Die Straße im Vordergrund und die Berge im Hintergrund bringen zusätzlich ‚Tiefe‘ in das Bild.

Die Aufnahme entstand bei Handöl in Jämtland.

Auf Wunsch einiger Ausstellungsbesucher hier noch die Technischen Daten zu der Aufnahme:
Canon EOS 7D – EF 17-40mm f/4L
ISO 200 – Brennweite 17 mm – f/16 -0,33 ev – 1/200 sec.

Fortsetzung folgt …


Wellen im letzten Licht

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Wellen im letzten Licht“

Diese Aufnahme wurde punktgleich als eines der 3 besten Ausstellungsbilder gewählt.
Vielen Dank dafür!!!


Formen und Farben der Natur – für mich ein einzigartiger Augenblick!

Die Aufnahme entstand bei Lysøysund in Norwegen (nördlich von Trondheim), um 22:30 Uhr nach Sonnenuntergang.

Auf Wunsch einiger Ausstellungsbesucher hier noch die Technischen Daten zu der Aufnahme:
Canon EOS 7D – EF70-200mm f/4L IS USM
ISO 100 – Brennweite 200 mm – f/10 -0,33 ev – 1/10 sec. – IS 

Die Geschichte zu der Entstehung des Bildes habe ich bereits hier in diesem Blog erzählt …

 

Fortsetzung folgt …


Steinadern

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Steinadern“

Die Farben, vor allem die weißen Strukturen dieses Steins fielen mir sofort auf. Mit dem 70-200mm Zoom habe ich einen Ausschnitt gesucht, der interessant wirkt. Die Kanten des Steins wollte ich nicht auf dem Bild haben.

Die Aufnahme stammt aus einer Serie von Bildern von Steinen und Felsen am Ufer des Kallsjön, einem See in Jämtland (Schweden), nördlich von Åre.

Eigentlich war ich an diesem schönen Morgen unterwegs, um Aufnahmen zu unserem Clubwettbewerb „Wasser und Boote“ machen. Die Felsen und Steine am Ufer zu fotografieren, hat mir aber wesentlich mehr Spaß gemacht!

‚Nebenbei‘ ist auch dieses Bild entstanden, das später zum Siegerbild des Wettbewerbs gewählt wurde.

Fortsetzung folgt …


ZOMBY

Meine Ausstellungsbilder 2011: „ZOMBY“

Ich hatte leider keine Kamera dabei, als ich diese Flaschencontainer sah. Also bin ich am nächsten Tag mit Stativ und Kamera aufgebrochen, um die überladenen Container zu fotografieren.

Mir hat die schräge, durch das Teleobjektiv geraffte Perspektive am besten gefallen.
Um die chaotische Wirkung zu verstärken habe ich ein HDR aus 3 Bildern gemacht, und die Farbsättigung reduziert.

So sieht das Ganze in ’normalen‘ Farben aus:

 

Fortsetzung folgt …


Am Fenster

Meine Ausstellungsbilder 2011: „Am Fenster“

 

Auch dieses Bild zeigt die Stille des hohen Nordens. Aufgenommen im Winter in Lappland, Schweden.

Eine verschneite Holzhütte, und schemenhaft erkennbar, eine Person die in der warmen Hütte sitzt – eben „am Fenster“.  Danke Chris 😉

Auch hier habe ich wieder einen leichten HDR-Effekt eingesetzt, um die Spiegelungen im Fenster und die Strukturen der alten Holzbalken zu verstärken.

 

Fortsetzung folgt …