Die Geschichten zu meinen Bildern …

Beiträge mit Schlagwort “Flugaufnahmen

Flugpremiere der Jungstörche

Flugpremiere am Altrhein:

4 junge Weißstörche (Ciconia ciconia) bei ihren ersten Rundflügen über die Rheinauen am mittleren Oberrhein bei Elchesheim-Illingen.

Noch etwas unbeholfen steuert dieser junge Storch sein Nest an:
Junger Weißstorch im Landeanflug

Auch sein Kollege kann sein ‚Fahrgestell‘ noch nicht so richtig unter Kontrolle bringen:
Junger Weißstorch im Flug

Schon etwas eleganter:
Junger Weißstorch im Flug

Der erste Landeanflug wirkt noch etwas unsicher – die 3 Geschwister bangen mit:
Junger Weißstorch beim Landeanflug

Bremsen!
Junger Weißstorch beim Landeanflug

Alles in allem eine gelungene Vorstellung der 4 jungen Hauptdarsteller!

Weiterhin guten Flug … 😉

Werbung

Der Dschungel am Oberrhein

Mein „Rheinauen-Amazonas-Bild“ – aufgenommen am Illinger Altrhein ist der Aufmacher zu dem Artikel ‚Der Dschungel am Oberrhein‘  in Heft 5/11 (Ausgabe September/Oktober 2011) der Zeitschrift Land&Berge. Der Artikel beschreibt die Rheinauen bei Rastatt, die  zu den letzten Naturparadiesen Deutschlands gehören.

Insgesamt hat die Redaktion 6 meiner Rheinauen-Bilder für den Artikel ausgewählt.
U.a. auch diese Aufnahme von einem Höckerschwan beim Landemanöver:

und diese Aufnahme eines Weißstorchs beim Abflug von einer alten, gebrochenen Pappel:

und diesen Silberweiden im Hochwasser – aus meinem Kanu aufgenommen am Kanuwanderweg am Illinger Altrhein:


Haarige Angelegenheit

oder Makrofotografie: Honigbienen im Einsatz!

Eine Biene im Flug erwischt!

Lavendel ist ein gutes ‚Lockmittel‘ für Bienen. Oft schwirren mehrere Exemplare der westlichen Honigbienen drum herum. Das Problem ist nur: alles geht sehr, sehr schnell, und die Bienen warten nicht, bis der Fotograf schön gemütlich fokusiert hat, und auch noch den passenden Ausschnitt gewählt hat. Also muss alles sehr schnell gehen! Fokusieren, Ausschnitt wählen, abdrücken – fertig!

Ich habe die Bienen mit Zwischenrings und dem 70-200er Zoom erwischt. Makroobjektiv geht natürlich genau so gut, allerdings sollte das min. 105mm Brennweite haben, ansonsten wird der erforderliche Abstand zu den Tieren zu kurz. Viel Geduld ist allemal erforderlich!!!

Um die hinteren Blüten in die Unschärfe zu bekommen, müssen günstige Zweige gewählt werden. Durch eine große Blendenöffnung wird das Ziel eines schönen Bokehs unterstützt. Generell ist aber Vorsicht geboten, da der Schärfebereich im Makrobereich oft extrem gering ist. Ich mag gerade das!

Die Geschwindigkeit des Flügelschlags – bei einer Verschlusszeit von 1/800s.

Diese Aufnahmen stammen aus dem letzten Sommer, aber der Lavendel blüht ja schon wieder …


Ein Morgen am Altrhein

Eigentlich wollte ich ’nur‘ die Schwanenfamilie mit ihren 7 Kleinen am Illinger Altrhein fotografieren, um die Bilder vom Vortag zu verbessern …

Als die sich aber im Gras am gegenüberliegenden Ufer niedergelassen hatten, war warten angesagt.
Vorher sind mir schon einige Rauchschwalben aufgefallen, die  mit rasanten Flugmanövern kreuz und quer durch die Gegend flogen – eine Herausforderung für jeden Autofocus!
Kein leichtes Unterfangen!!!

Dann kam noch ab und zu eine Fluss-Seeschwalbe vorbei, die zwar etwas größer ist, aber nicht weniger schnell und wendig. Noch eine Herausforderung für den Autofocus!
Diesen schnellen Vögeln mit der Kamera zu folgen ist schon eine sportliche Aufgabe …
Die Seeschwalben trinken von der Wasseroberfläche – aus vollem Flug.

Aber deshalb war ich ja nicht hier! Also zurück zu den Jungen:
Die Schwanenflotte hat sich mittlerweile auch wieder aufgerafft und ist auf Kreuzfahrt gegangen. Die Kids voraus und Mama Schwan hinterher.
Zuerst eine kleine Parade am Ufer entlang, dann ein großer Bogen und genau auf mich zu –  vielen Dank, das Drehbuch hätte nicht besser sein können!

Für Storch, Graureiher, Rotmilan & Co. die zwischendurch noch vorbei kamen, war heute leider keine Zeit mehr.

Das war ein perfekter Start in den Sonntag!