Welttag der Feuchtgebiete
Am Sonntag 01.02.2015 läuft eine Kurzversion unserer Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN im Rahmen der Veranstaltung ‚Welttag der Feuchtgebiete‚ in der Reithalle in Rastatt.
Was passt besser zu diesem Thema als einer meiner Lieblingsbäume – die Silberweide.
Wie dieses Prachtexemplar am überfluteten Illinger Altrhein wachsen diese tollen Bäume auch mitten in den Überschwemmungsbereichen der Flüsse. Sie sind sogar auf regelmäßige Überflutungen angewiesen und überstehen auch wochenlanges Hochwasser.
Die Silberweide war 1999 Baum des Jahres.
Der Oberrhein ist weltweit als zehntes grenzübergreifendes deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin supérieur anerkannt.
Die Veranstaltung in Rastatt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Région Alsace, DREAL Strasbourg und Alsace Nature durchgeführt und simultan in deutsch und französisch übersetzt.
Zu den Bilder und Filmen von Rainer Deible und mir läuft die Musik von Andreas Braun.
Die muss nicht gedolmetscht werden 😉
Mehr Informationen zu der Veranstaltung:
http://www.rheinauen-rastatt.de/de/welttag-der-feuchtgebiete-1
Eisblumen
Nach einer eiskalten Nacht mit -17°C entstanden diese Eisblumen am Eingang zu einer kleinen Felsenkapelle bei Kals am Großglockner in Osttirol.
Die Formen waren einige Zentimeter groß, so dass ich problemlos mit dem 70-200mm Zoomobjektiv fotografieren konnte. Ein Makroobjektiv war nicht erforderlich.
Alle Aufnahmen: Canon EOS 5D Mark III und EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, f/4, 1/500