Die Geschichten zu meinen Bildern …

Landschaftsfotografie

Rheinauen Kalender 2019

Dieses Jahr ziert eine frisch geschlüpfte Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) das Titelbild unseres Rheinauen-Kalenders 2019.

Der Kalender ist wieder im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) und zum Preis von 21,50 EUR erhältlich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de

Bestellungen sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf.

Januar:



Foto: © Arno Helfer
Dämmerung

Februar:

Foto: © Rainer Deible
Schneeglöckchen auf einer überschwemmten Wiese

März:



Foto: © Arno Helfer
Ein letztes Stück Wildnis

April:

Foto: © Rainer Deible
Aurorafalter am Wiesenschaumkraut

Mai:

Foto: © Rainer Deible
Hochwasser bedroht das Schwanennest

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Weiblicher Plattbauch (Libellula depressa)

Juli:



Foto: © Arno Helfer
Tagesanbruch

August:



Foto: © Arno Helfer
Eisvogel (Alcedo atthis)

September:

Foto: © Rainer Deible
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bei Sonnenaufgang am Rheindamm

Oktober:

Foto: © Rainer Deible
Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) nur als Zugvogel bei uns zu beobachten

November:



Foto: © Arno Helfer
Höckerschwan (Cygnus olor) im goldenen Morgenlicht

Dezember:



Foto: © Arno Helfer
Reh im dichten Schneetreiben

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:

Werbung

Rheinauen Kalender 2018

Ein Sonnenaufgang im Nebel ist das Titelbild unseres diesjährigen Rheinauen-Kalenders.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellungen sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf.

Januar:

Foto: © Rainer Deible
Raureif am Bärensee, Plittersdorf

Februar:

Foto: © Rainer Deible
Höckerschwäne, Illinger Altrhein

März:

Foto: © Arno Helfer
Erstes Grün am Fermasee, Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

Mai:

Foto: © Rainer Deible
Star (Sturnus vulgaris) – Vogel des Jahres 2018

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Wechselkröte (Bufo viridis)

Juli:

Foto: © Arno Helfer
Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) im Abendlicht

August:

Foto: © Arno Helfer
Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

September:

Foto: © Rainer Deible
Wenn der Sommer geht, Bläuling am frühen Morgen

Oktober:

Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis)

November:

Foto: © Arno Helfer
Höckerschwan-Paar (Cygnus olor) im Frühnebel, Fermasee Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Singschwäne (Cygnus cygnus) im dichten Schneetreiben, Altrhein bei Plittersdorf

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Rheinauen Kalender 2017

Rheinauen-Kalender 2017“ – für mich bereits der 5. RHEINAUEN-Kalender und der 3. Kalender den mein ‚Naturfotografen-Kollege‘ Rainer Deible und ich gemeinsam produzieren.

Dieses Jahr haben wir für das Titelbild die Pechlibellen (Ischnura) an einem nebligen Morgen von Rainer Deible entschieden.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 21,50 EUR erhältlich. Kalender im Format A2 sind auf Anfrage möglich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

76437 Rastatt
– Geschäftsstelle Badisches Tagblatt – Kaiserstraße 40

Bestellung sind über das Formular unten möglich – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. 4,80 EUR Versandkosten.

 

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern, Plittersdorf und Wintersdorf. Alle Bilder werden auch wieder in unserer neuen Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN am 23.10.2016 in der Reithalle Rastatt zu sehen sein.

Januar:


Foto: © Arno Helfer
Ruhiger Winterabend am Seeufer, Illingen

Februar:


Foto: © Arno Helfer
Hochwasser, Nebel und Sonne am Bremengrund, Au am Rhein

März:

Foto: © Rainer Deible
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus), Rheinstetten

April:

Foto: © Rainer Deible
Primula veris bei Sonnenaufgang, Au am Rhein

Mai:

Foto: © Arno Helfer
Erster gemeinsamer Familienausflug der Höckerschwände, Rheinstetten

 

Juni:

Foto: © Rainer Deible
Sommerwiese mit Bienenragwurz (Ophrys apifera), Geggenau

Juli:

Foto: © Rainer Deible
Storchennest im Sonnenaufgang, Plittersdorf

August:

Foto: © Rainer Deible
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) im Auwald, Wintersdorf

September:

Foto: © Arno Helfer
Vogelzug, Rheinstetten

Oktober:

Foto: © Arno Helfer
Stiller Morgen am Silberweidenwald, Steinmauern

November:

Foto: © Arno Helfer
Baumdetail mit roten Schleimpilzen, Rheinstetten

Dezember:

Foto: © Arno Helfer
Wasserspiegel – Angelkahn im Altrhein, Au am Rhein

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Naturerlebnis RHEINAUEN

Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen in Rheinstetten und Illingen steht bereits der nächste Termin fest:

Am 23. Oktober 2016 zeigen Rainer Deible und ich in der Reithalle in Rastatt unser ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘. Vielen Dank an die Veranstalter Stadt Rastatt und Umweltstiftung Rastatt.

Naturerlebnis RHEINAUEN

Das große Jahresprogramm ‚Rendezvous mit der Natur‚ der Umweltstiftung Rastatt gibt es hier zum download.

 

Natürlich wir auch wieder unser heimischer Lieblingsvogel eine Hauptrolle spielen:Eisvogel - Rheinauen

Und Graureiher, Silberreiher, Schwäne, Libellen, Schmetterlinge, Kröten und Frösche, Rotfuchs und alles was die Rheinauen noch so zu bieten haben 😉

Rheinauen

Altrhein am Bellenkopf - Rheinauen

 

 

 

 

 

 


Fotoausstellung 2015, Bildauswahl der Besucher

18. Fotoausstellung des Film- und Fotoclub Durmersheim 2015

Auch in diesem Jahr hatten die zahlreichen Besucher unserer Fotoausstellung wieder die Möglichkeit aus den Ausstellungsbildern ihre 3 Lieblingsbilder auszuwählen und ein Ausstellungsbild ihrer Wahl zu gewinnen. Viele Besucher wünschten sich mehr als 3 Bilder aussuchen zu können, so das wir überlegen, das in der nächsten Ausstellung umzusetzen.

Platz 1: Mein Bild ‚Backdraft – Sonnenuntergang in den Rheinauen‘ wurde dieses Jahr zu dem beliebtesten Bild der Ausstellung gewählt.

Backdraft - Sonnenuntergang in den Rheinauen
Backdraft – Sonnenuntergang in den Rheinauen
 
Das Bild habe im März 2014 an einem ‚Magischen Abend‘ aufgenommen. Da ich einen Termin in Illingen hatte, holte ich noch schnell meine Kamera und ein Stativ und fuhr in Richtung Goldkanal. Kurz nach Sonnenuntergang spiegelten sich die tief hängenden Wolken perfekt im Wasser. Mich hat das spontan an den Film ‚Backdraft‘ erinnert, daher der Titel.
Nein, ich habe keine Filter verwendet und ja, die Farben waren so 🙂
 

Auf Platz 2 wurde mein ‚Zauberwald‘-Bild gewählt:
Zauberwald mit Lerchensporn (Corydalis) - Rheinauen
Zauberwald mit Lerchensporn (Corydalis) – Rheinauen
 
Auch wieder ein Sonnenuntergang, aber dieses mal im Wald anstatt am See. Der Boden war übersäht mit Lerchensporn und anderen Frühblühern. Der ungewöhnliche Blickwinkel kommt durch den sehr tiefen Standpunkt der Kamera.

Auf Platz 3 kam mein Schwarz-Weiß Bild ‚Insel im Frühnebel‘:  
Morning fog - Insel im Frühnebel - Schweden
Morning fog – Insel im Frühnebel – Schweden
Aufgenommen am See Store Bör in Värmland, Schweden. Gegen 6:00h morgens war der See noch vom Nebel verhüllt und das kleine Inselchen wurde dadurch schön freigestellt. Kurze Zeit später war der Zauber schon wieder vorbei.
 

Herzlichen Dank an die Besucher!

 

Und das sind die 3 Gewinner, die sich über ein Bild freuen dürfen:
– Peter Schneider aus Elchesheim
– Thomas Kessler aus Karlsruhe
– Barbara Feldmeier aus Rheinstetten

 
In 2 Jahren findet übrigens die Jubiläums-Ausstellung zum 40-jährigen Bestehen des Clubs statt …
 
 

Rheinauen Kalender 2016

Nach dem großen Erfolg unseres gemeinsamen Rheinauen-Kalenders 2015, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam den „Rheinauen-Kalender 2016“ zu produzieren:

Rheinauen-Kalender 2016

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab dem 01.11.2015 zum Preis von 21,50 EUR erhältlich.

Hier ist der Kalender direkt zu kaufen:

76287 Rheinstetten Mörsch
– Arno Helfer – Wormserstr. 7 –  Tel.: 0175/1861257 – mail@arnohelfer.de
– Reginbert-Buchhandlung – Rappenwörthstr. 24

76477 Elchesheim-Illingen
– Rainer Deible – Kirchstr. 33 – Tel.: 0176/42573431 – rainer@deible.de
– Renate Kleinbub – Steinstr. 7

Bestellung über das Formular unten – Lieferung gegen Vorkasse, zzgl. Versandkosten.

Die Bilder zeigen Tier-, Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, aus Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen und Steinmauern. Alle Bilder werden auch in unserer neuen Multivisionsschau ‚Naturerlebnis RHEINAUEN‘ ab Februar 2016 zu sehen sein. Die neuen Termine teile ich noch rechtzeitig mit 🙂

Januar:

Silberweiden im Schnee
Foto: © Arno Helfer
Silberweiden im Schnee bei Au am Rhein

Februar:

Weißstorch, Rheinauen
Foto: © Rainer Deible
Weißstorch (Ciconia ciconia) im Landeanflug, Steinmauern

März:

Schlüsselblume
Foto: © Arno Helfer
Schlüsselblume im Gegenlicht (Primula)

April:

Laubfrosch (Hyla)

Foto: © Rainer Deible
Laubfrosch (Hyla)

Mai:

Zauberwald mit Lerchensporn
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang im Zauberwald, mit Lerchensporn und Moos

Juni:

Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche
Foto: © Rainer Deible
Kiebitz (Vanellus vanellus) auf Brachfläche.

Juli:

Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne
Foto: © Rainer Deible
Fuchsnachwuchs (Vulpes vulpes) in der Abendsonne

August:

Altrheinarm bei Au am Rhein
Foto: © Arno Helfer
Altrheinarm bei Au am Rhein.

September:

Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen
Foto: © Rainer Deible
Gottesanbeterin (Mantis religiosa) im herbstlichen Trockenrasen

Oktober:

Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang
Foto: © Rainer Deible
Junges Eisvogelweibchen(Alcedo atthis) nach dem Tauchgang

November:

Das letzte Blatt
Foto: © Arno Helfer
Das letzte Blatt – blaue Stunde im Rheinwald

Dezember:

Sonnenuntergang Rheinauen
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang bei Elchesheim-Illingen

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Bärlauch

Bärlauch, Rheinwald

Sein Duft ist unverkennbar, kräftig, intensiv und knoblauchartig: der Bärlauch bedeckt früh im Jahr die Waldflächen mit sattem grün und weiß.

Bereits Mitte März, wenn das letzte Laub aus dem Vorjahr noch an den Bäumen hängt, wird der Waldboden im Rheinwald am mittleren Oberrhein bei Rheinstetten grün bedeckt.
Bärlauch, Rheinwald

4 Wochen später, Mitte April ist kein braunes Blatt mehr zu sehen. Wie ein dichter, grüner Teppich überzieht der Bärlauch den Waldboden. Das Blätterdach ist noch relativ licht, so dass abends die untergehende Sonne noch durch die Bäume scheint.Bärlauchteppich im Rheinwald

Ende April / Anfang Mai folgt dann der Höhepunkt – die Bärlauchblüte. Der Waldboden wird von den weißen Blüten dicht überzogen und strahlt förmlich.
Bärlauch im Rheinwald
An Regentagen wie diesem wirkt das frische Grün besonders satt.

An manchen Stellen mischen sich gelbe Goldnesseln unter die Bärlauchblüten.
Bärlauch und Goldnesseln im Rheinwald

Von oben ein Blütenmeer.
Bärlauch (Allium ursinum) und Goldnessel (Lamium galeobdolon) - Rheinauen

 

 

 

 


Abends im Auwald

 

Sonnenuntergang mitten im Wald fotografieren …

Traumwald, Rheinauen
‚Traumwald‘ – Abends strahlt im Rheinwald bei Au am Rhein die tiefstehende Sonne in den Auwald und beleuchtet das Schilf perfekt.

Sonnenuntergang im Rheinwald
Wenig später strahlen die letzten Sonnenstrahlen zwischen den Bäumen.

Dann geht es sehr schnell, und wenige Wochen später blühen bereits die ersten Frühlingsboten  am Waldboden:

Schlüsselblumen, Rheinauen
Schlüsselblume im Gegenlicht (Primula)

Lerchensporn (Corydalis) - Rheinauen
Lerchensporn im Gegenlicht (Corydalis)

Innerhalb weniger Tage verzaubert der Lerchensporn den Waldboden.

Lerchensporn (Corydalis) - Rheinauen
Sattes grün und leuchtende Farben verdrängen das triste Braun des Herbstlaubs aus dem Vorjahr.

Zauberwald mit Moos und Lerchensporn (Corydalis) - Rheinauen
‚Zauberwald‘ mit Moos und Lerchensporn (Corydalis)

Lerchensporn (Corydalis) - Rheinauen
Die Lerchensporn-Blüte dauert leider nur wenige Tage, dann ist auch dieser Zauber der Natur wieder vorbei.

 

 

 


Neumond am Altrhein

Es kommt in der Rheinebene nicht so oft vor, dass die Nächte sternenklar sind. Da die Rheinebene von Vogesen und Schwarzwald ‚eingerahmt‘ ist hängt oft der Dunst über dem Tal. Aber am vergangenen Freitag waren die Bedingungen gut: Neumond, schönes Wetter und nur abends einige Wolken. Der Monduntergang war für 20:14 vorhergesagt.

Neumond - 1 Tag alt
Neumond – Alter des Mondes: 1 Tag – Entfernung zur Erde: 363362 km

 

Neumond über dem Althein
Der Neumond geht langsam über der elsässischen Rheinseite unter …

Neumond über dem Altrhein … und spiegelt sich im Altrhein.
Je tiefer der Mond kommt, desto besser ist ganze Kugelform des Monds zu erkennen und der Erdschatten wird immer schwächer.

Neumond

Silberweide bei Nacht

Sternenhimmel über dem Altrhein

Nach Sonnen- und Monduntergang erhellt das schwache Licht aus dem Lauterbourger Hafen die Silberweiden am Altrhein. Und eine Sternschnuppe war so freundlich, durch mein Bild zu fliegen 😉
Am oberen Bildrand sind die 3 charakteristischen ‚Gürtelsterne‘ des Sternbilds Orion gut zu erkennen.

Höckerschwäne bei Nacht

Als es richtig dunkel war gingen auch die Höckerschwäne langsam schlafen …

 

 

 


Welttag der Feuchtgebiete

Am Sonntag 01.02.2015 läuft eine Kurzversion unserer Multivisionsschau Naturerlebnis RHEINAUEN im Rahmen der Veranstaltung ‚Welttag der Feuchtgebiete‚ in der Reithalle in Rastatt.

Silberweide (alix alba) im Hochwasser - Rheinauen am mittleren Oberrhein, Deutschland
Was passt besser zu diesem Thema als einer meiner Lieblingsbäume – die Silberweide.

Wie dieses Prachtexemplar am überfluteten Illinger Altrhein wachsen diese tollen Bäume auch mitten in den Überschwemmungsbereichen der Flüsse. Sie sind sogar auf regelmäßige Überflutungen angewiesen und überstehen auch wochenlanges Hochwasser.

Die Silberweide war 1999 Baum des Jahres.

Der Oberrhein ist weltweit als zehntes grenzübergreifendes deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin supérieur anerkannt.

Die Veranstaltung in Rastatt wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Région Alsace, DREAL Strasbourg und Alsace Nature durchgeführt und simultan in deutsch und französisch übersetzt.

Zu den Bilder und Filmen von Rainer Deible und mir läuft die Musik von Andreas Braun.
Die muss nicht gedolmetscht werden 😉

 

Naturerlebnis RHEINAUEN - Arno Helfer, Rainer Deible

 

Mehr Informationen zu der Veranstaltung:
http://www.rheinauen-rastatt.de/de/welttag-der-feuchtgebiete-1

 

 


RHEINAUEN – Hinter der Kamera

Einige Blicke hinter die Kamera – wie die Bilder zu unserer RHEINAUEN-Schau entstanden sind.

Aus der Luft, vom Boot, im Wasser, …

Über Murg und Goldkanal
Mit Heiko Breckwold im Ultraleichtflugzeug über Murg und Goldkanal, im Hintergrund Steinmauern.

Über dem Kohlkopf bei Au am Rhein
Kohlkopf bei Au am Rhein. Diese Aufnahme aus dem April 2014 ist mittlerweile schon historisch. Hier baut das Regierungspräsidium im Rahmen des LIFE+ Programms derzeit um.

Rainer Deible im Kanu
Rainer Deible im Kanu auf der Sauer bei Münchhausen, beim Fotografieren einer startenden Kanadagans.

Kamera und Stativ halb im Wasser
Für Detailaufnahmen steht das Stativ halb im Wasser.
Arno Helfer im Auwald
Abends im Auwald, beim Fotografieren eines Sonnenuntergangs.

 

Andreas Braun beim komponieren der Musik - passend zu den Bildern.
Andreas Braun beim komponieren der Musik – passend zu den Bildern.

 

 

Als Naherholungsgebiet dienen die RHEINAUEN für viele Bewohner der großen Städte und kleineren Dörfer entlang des mittleren Oberrheins. Besonders aus der Luft wird aber schnell deutlich, wie klein dieses Gebiet eigentlich ist und wie zerbrechlich es wirkt.

 

Die einfühlsamen Naturfotografien von Rainer Deible und Arno Helfer sollen zum Erhalt dieser einzigartigen Naturlandschaft und ihrer Flora und Fauna beitragen. Ein letztes, kleines Stück Wildnis in der dicht besiedelten Rheinebene. Wenige Kilometer weiter sind die Auwälder bereits verschwunden.

Heute Abend – Badnerhalle Rastatt – 20:00 Uhr geht es los!

 

 

Naturerlebnis Rheinauen


Rheinauen Kalender 2015

Anlässlich unserer gemeinsamen RHEINAUEN-Multivisionsschau in Rastatt, haben Rainer Deible und ich uns entschieden, dieses Jahr einen gemeinsamen „Rheinauen-Kalender 2015“ zu produzieren.

Die Bilder zeigen Tier- und Landschaftsaufnahmen aus den Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt, über Rheinstetten,  Au am Rhein, Elchesheim-Illingen, Steinmauern und Plitterdorf und ein Bild aus Münchhausen im Elsass. Alle Bilder werden auch in der Multivisionsschau zu sehen sein.

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist zum Preis von 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

 

RHEINAUEN-Kalender 2015

Januar:

Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.
Foto: © Rainer Deible
Singschwäne (Cygnus cygnus) als Wintergäste im Sauerdelta bei Münchhausen, Elsass.

Februar:

Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Sonnenuntergang am Kieswerksee bei Elchesheim-Illingen.

März:

Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Eisvogel (Alcedo atthis) bei Rheinstetten.

April:

Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.
Foto: © Arno Helfer
Insel im Fermasee, Rheinstetten. Luftaufnahme mit 2 Anglern, 2 Schwänen und einer Kanadagans.

Mai:

Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Rainer Deible
Kanadagans (Branta canadensis) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Juni:

Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Arno Helfer
Altrhein bei Plittersdorf.

Juli:

Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.
Foto: © Rainer Deible
Reh im Hochwasser am Altrhein bei Plittersdorf.

August:

Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.
Foto: © Arno Helfer
Angler im Sommerhochwasser am Illinger Altrhein.

September:

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.
Foto: © Rainer Deible
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) im Naturschutzgebiet Biesel, Rheinstetten.

Oktober:

Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.
Foto: © Rainer Deible
Herbststimmung im Naturschutzgebiet Silberweidenwald bei Steinmauern.

November:

Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.
Foto: © Arno Helfer
Großer Algenfarn (Azolla filiculoides) in den Rheinauen bei Elchesheim-Illingen.

Dezember:

Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
Foto: © Arno Helfer
Eiszapfen an einem alten Fischerkahn am Fermasee, Rheinstetten.
 

 

Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


On the rocks

Scandinavische Felsen und Steine im Detail.
 
Teilweise unglaubliche Farben und Strukturen lassen sich in Scandinavien entdecken. Ob mit Moos oder Flechten besetzt in den Wäldern und an Seen oder von Wellen und Sturm an den rauen Küsten abgeschliffen.

Fels im Sånfjället Nationalpark, Härjedalen, Jämtland - Schweden
Detail eines von Flechten besetzten Steins im Sånfjället Nationalpark, Härjedalen, Jämtland – Schweden.

Felsen im Sånfjället Nationalpark, Härjedalen, Jämtland

Fels im Sånfjället Nationalpark, Härjedalen, Jämtland - Schweden

Fels im Sånfjället Nationalpark, Härjedalen, Jämtland - Schweden

 

Felsen auf dem Gipfel des Suljätten in Jämtland – Schweden

Felsen auf dem Gipfel des Suljätten in Jämtland - Schweden

 

Bunte Felsen in Bjugn, Sør-Trøndelag, Norwegen

Bunte Felsen in Bjugn, Sør-Trøndelag, Norwegen

Bunte Felsen in Bjugn, Sør-Trøndelag, Norwegen

Bunte Felsen in Bjugn, Sør-Trøndelag, Norwegen

Bunte Felsen in Bjugn, Sør-Trøndelag, Norwegen

 

Felsen auf der Insel Smögen, Bohuslän – Schweden

Felsen auf der Insel Smögen, Bohuslän - Schweden

Felsen auf der Insel Smögen, Bohuslän - Schweden

Felsen auf der Insel Smögen, Bohuslän - Schweden

 

Ich bin immer wieder auf der Suche nach solchen Motiven. Optimal ist für die Fotos der Felsstrukturen bewölkter Himmel oder Schatten. Oft fotografiere ich diese dann zu verschiedenen Tageszeiten und suche anschließend die Bilder aus, die mir am besten gefallen.


Naturerlebnis RHEINAUEN

Einblicke in den faszinierenden Lebensraum vor unserer Haustür

Multivisionsschau am Fr. 21.11.2014 um 20:00 im Türkenlouis-Saal der Badnerhalle in Rastatt.
Von 2 Naturfotografen, die beide die gleiche Leidenschaft teilen: die Naturfotografie in den heimischen Rheinauen am mittleren Oberrhein zwischen Karlsruhe und Rastatt.

Multivisionsschau von Arno Helfer und Rainer Deible

Rainer Deible kommt aus Elchesheim-Illingen und fotografiert viel in der Umgebung von Rheinstetten. Arno Helfer kommt aus Rheinstetten und fotografiert gerne am Illinger Altrhein.

Rainer Deible ist spezialisiert auf Tier- und Makroaufnahmen. Arno Helfer dagegen auf Landschaftsaufnahmen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Diese fotografischen Themen ergänzen sich optimal.

Beide machen bereits seit Jahren unabhängig voneinander Multivisionsschauen über die RHEINAUEN. Irgendwann ist die Idee gereift, zusammen ein Projekt zu realisieren, das umfassend die Natur in diesem kleinen aber faszinierenden Lebensraum zeigt:

Landschaften, Pflanzen, Vögel, Amphibien, Reptilien, Schmetterlinge, Libellen u.s.w.

Die Musik dazu komponiert Andreas Braun.

 

Weitere Informationen und Bilder aus der Schau erscheinen demnächst hier im Blog.
Jetzt Termin vormerken 😉

 

 


Magische (Licht)Momente

Dramatischer Sonnenuntergang der an einen ‚Backdraft‘ erinnert – Rheinauen bei Illingen

'Backdraft' - Sonnenuntergang Rheinauen
Canon EOS 5D Mark III – Carl Zeiss Distagon T* 18mm f/3.5 ZE – ISO 100 – f/14 – 0,4s

 

Nach Sonnenuntergang am Altrhein bei Au am Rhein

Nach Sonnenuntergang am Altrhein
Canon EOS 5D Mark III – Canon EF 17-40mm f/4L – 25mm – ISO 100  – f/11 – 1,3s

 

Heiße Quellen in einer Midsommer-Nacht in Hveravellir – Island

Heiße Quellen in Hveravellir - Island
Canon EOS 5D Mark III – Canon EF 17-40mm f/4L – 19mm – ISO 100 – f/11 – 1/15s

 

Burg Bled in den Julischen Alpen nach Sonnenuntergang – Bled, Slovenien

Burg Bled nach Sonnenuntergang - Bled, Slovenien
Canon EOS 5D Mark III – Canon EF 70-200mm f/4L IS  – 200mm – ISO 100 – f/9 – 4,0s

 

‚Stürmischer‘ Sonnenuntergang am Åsnen-Seein Småland, Schweden

Sunset in Småland - Lake Åsnen, Sweden
Canon EOS 5D Mark III – Canon EF 70-200mm f/4L IS – 135mm – ISO 100 – f/8 – 1/13s

 

Mehr Informationen zum Fotografieren von Sonnenuntergängen
und Kameraeinstellungen gibt es hier:
Wie fotografiert man Sonnenuntergänge

 


Wintergrün Teil II

… immer noch kein Schnee am Altrhein!
Und diesen Winter wird es wohl auch keinen mehr geben 😦

Bach in den Rheinauen bei Rheinstetten - Deutschland

Das satte Grün der vermoosten Baumstämme und der kleinen Wasserlinse ist die dominierende Farbe zwischen dem tristen Braun in den Rheinauen am mittleren Oberrhein.

Bach in den Rheinauen bei Rheinstetten - Deutschland

Hier an einem der vielen Bäche, die dem Altrhein vorgelagert sind.

Bach in den Rheinauen bei Rheinstetten - Deutschland


Wintergrün

… anstatt Schnee!

Nach dem das Hochwasser am mittleren Oberrhein Rhein wieder zurück gegangen ist, bleibt der Winter weiterhin aus.

Chaos nach dem Hochwasser, Rheinauen bei Rheinstetten - Deutschland

In dem Chaos der umgestürzten, kreuz und quer herumliegenden Bäume bildet das satte Grün der vermoosten Baumstämme die dominierende Farbe zwischen dem matschigen und tristen Braun im Rheinwald.

Chaos nach dem Hochwasser, Rheinauen bei Rheinstetten - Deutschland

Ein Hauch von Wildnis in den sonst so aufgeräumten Wäldern der Rheinauen.


Wasser & Eis

Winter in Kals am Großglockner
Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol, Österreich

Der halb verschneite und halb gefrorene Haßlacher Schleier-Wasserfall.
Eis am Haßlacher Schleier-Wasserfall Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Hier zeigt das Eis bizzare Strukturen.

Aus dem Dorfertal fließt der verschneite Kalserbach langsam ins Tal. Die Farbe im Wasser spiegelt die hohen Berge, die von der Sonne angestrahlt werden.

Eis und Schnee / Ice and snow Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Im Schatten spiegelt sich das Blau des Himmels in den Eisplatten entlang des Ufers.
Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Auf einigen Felsen haben sich kleine Kunstwerke aus Eis festgesetzt.
Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Eis / Ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Eis / ice Kalserbach, Nationalpark Hohe Tauern, Osttirol - Österreich / Austria

Bereits am nächsten Tag wurde es etwas wärmer und das Eis auf dem Kalserbach war verschwunden.
 


Rheinauen Kalender 2014

Mein Rheinauen-Kalender 2014 zeigt das Altrheingebiet am mittleren Oberrhein zwischen Rappenwörth (Karlsruhe) über den Fermasee und Bremengrund (Rheinstetten),  Au am Rhein bis zum Illinger Altrhein (Elchesheim-Illingen).

Der Kalender im Format A3 (13 Seiten – 430x300mm – gedruckt auf 240 gr Papier) ist ab sofort zum Preis von 22,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich und kann hier bestellt werden (Lieferung gegen Vorkasse).

Januar:

Detail am Ufer – Steine, Schilf, Eis - Fermasee, Rheinstetten, Deutschland
Detail am Fermasee – Ufer, Rheinstetten
Steine, Eis und Schilf an einem kalten Morgen am Fermasee, Formen und Farben.

Februar:

Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Wenig Wasser im Altrhein, Au am Rhein
Solche Bilder mit sehr niedrigem Wasserstand waren in letzter Zeit ziemlich selten. Die letzten Monate waren eher von Hochwasser geprägt.

März:

Pfähle - Fermasee Rheinstetten
Pfähle – Fermasee Rheinstetten, Deutschland
Das ist eines meiner persönlichen Lieblingsbilder 😉
Aufgenommen mit der Nikon F100, 600mm Brennweite auf Fuji Velvia Diafilm.
Diese (Licht)-Stimmung habe ich bisher nur an diesem einen Abend so erlebt.
Mittlerweile sind viele dieser Pfähle ziemlich verkümmert …

April:

Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Letztes Sonnenlicht am Fermasee, Rheinstetten
Abendstimmung am Fermasee. Im Hintergrund beleuchtet die Abendsonne schön das gegenüberliegende Ufer.
Vorne im Schatten spiegeln sich Bäume im ruhigen Wasser.

Mai:

Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Frisches Grün in der Auenlandschaft mit Silberweiden, Au am Rhein
Eine typische Rheinauen-Szene mit dem Charakterbaum am Altrhein, der Silberweide.

Juni:

Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Wildblumenwiese bei Rheinstetten
Selten geworden sind leider die vielen Blumenwiesen, die den Rheinauen vorgelagert sind.

Juli:

Prächtiger Höckerschwan  (Cygnus olor), Au am Rhein
Prächtiger Höckerschwan (Cygnus olor), Au am Rhein
Die Schwäne sind fast überall am Altrhein anzutreffen. Dieser hier posiert regelrecht für diese Aufnahme.

August:

Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Fischerkahn am Altrhein, Elchesheim-Illingen
Spuren des Hochwassers zeigt dieser Angelkahn, der von Algen überzogen ist.

September:

Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Wildnis am Federbach bei Rheinstetten
Östlich des Altrheins verläuft der machmal ‚verträumte‘ Federbach. Diese Aufnahme entstand aus dem Kanu heraus.

Oktober:

Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund - Rheinstetten
Sonnenaufgang im Nebel, Bremengrund – zwischen Rheinstetten und Au am Rhein
Eine Krähe im Spot der aufgehenden Sonne. Das Licht ist gedämpft durch den Nebel, der ab Oktober häufig den Altrhein einhüllt.

November:

Baumherz - irgendwo in den Rheinauen
Baumherz – irgendwo in den Rheinauen
Ein Detail von einem uralten Baum.

Dezember:

Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Schnee am Fermasee, Rheinstetten
Über Nacht hat leichter Schneefall die Bäume am Fermasee ‚gezuckert‘. An diesem windstillen und sonnigen Morgen wirkt die kalte Szene trotzdem sehr freundlich.



Zur Bestellung können Sie dieses Formular ausfüllen:


Fotoausstellung 2013, Bildauswahl der Besucher

Fotoausstellung 2013 des Film- und Fotoclub Durmersheim

Wie immer hatten die Besucher unserer Fotoausstellung wieder die Möglichkeit aus den 170 Ausstellungsbildern ihre 3 Lieblingsbilder auszuwählen und ein Ausstellungsbild ihrer Wahl zu gewinnen. Viele haben mich schon gefragt, wie denn die Bewertung der Besucher ausgefallen ist. Hier das Ergebnis:

Das Bild ‚Dem Himmel entgegen‘ von Thomas Mottl wurde dieses Jahr zu dem beliebtesten Bild der Ausstellung gewählt.

Das Bild zeigt Island-Mohn (Papaver nudicaule) aus einem ungewöhnlich tiefen Blickwinkel. Fotografiert hat Thomas das Bild in Paris im Botanischen Garten mit einem Fisheye-Objektiv.
Dem Himmel entgegen - Foto: Thomas Mottl
Canon EOS 5D Mark II, Sigma 15mm Fisheye, f/8, 1/250

Auf Platz 2 wurde mein schwarz-weiß Bild der alten Silberweiden in den Rheinauen gewählt:
Alte Silberweiden im Altrhein - Illinger Altrhein, mittlerer Oberrhein, Deutschland
Canon EOS 5D Mark III,  EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 19mm, f/11

Für diese Aufnahme habe ich mein Gitzo Stativ im Hochwasser aufgebaut, die Kamera-Einstellung aus dem Kanu aus vorgenommen und den Ausschnitt über Live-View eingestellt. Nachdem sich das Wasser wieder beruhigt hatte, habe ich mit dem Fernauslöser ausgelöst.
Aufgrund der hohen Kontraste habe ich 3 Aufnahmen gemacht, daraus ein HDR erstellt und abschließend das finale Bild in Schwarz-Weiß gewandelt.

Ganz knapp dahinter auf Platz 3 folgt meine Landschaftsaufnahme der isländischen Eiswelt an der Gletscherlagune Jökulsárlón mit den jagenden Küstenseeschwalben. Das strahlend blaue Eis und die Strukturen und Formen der Eisberge waren für mich absolut beeindruckend. Für die Ausstellung habe ich ein ‚freundliches‘ Eis-Bild im Sonnenschein ausgewählt.  
Canon EOS 5D Mark III,  EF 70-200mm f/4L IS – ISO 100, 150mm, -0,67 ev, f/16, 1/320

Vielen Dank für diese Auswahl 😉

Aus den abgegebenen Stimmzettel wurden die folgenden 3 Gewinner ausgelost: 

1. Preis – Lilly Foch aus Karlsruhe
2. Preis – Mathias Nees aus Gernsbach
3. Preis – Ann-Katrin Siedler aus Malsch

Ich gratuliere zu dem Gewinn und wünsche viel Spaß mit den Bildern!


Am Strand – Garðar Beach, Island

Meine Ausstellungsbilder 2013:
„Am Strand – Garðar Beach, Vík í Mýrdal, Island“

Am Strand - Garðar Beach, Vík í Mýrdal, Island
Canon EOS 5D Mark III,  EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 200mm, f/16, -2 ev, 1/320

Ein ungewöhnlicher Blick von oben auf den schwarzen Strand von Garðar und die weiße Brandung. Fast ein Schwarz-Weiß Bild mit bunten Fotografen am Strand und einer Möwe, die ich genau da haben wollte.

Die Aufnahme ist von dem Berg oder Vogelfelsen Reynisfjall gemacht.
Mit etwas Glück kann man hier oben auch Papageitaucher beobachten;)

Die Strände bei Vík í Mýrdal gehören zu den Schönsten – sagt man.

Sie sind bekannt für die bizarren Felsformationen Reynisdrangar, …
Blick auf Reynisdrangar, Island

… die Halbinsel Dyrhólaey, die sog. ‚Türlochinsel‘ westlich von Vik, …
Dyrhólaey, Island
…oder die Basaltsäulen am Strand von Garðar
Basaltsäulen in Garðar Beach, bei Vík í Mýrdal - Island
Solche i.d.R. sechseckigen Säulen bilden sich nur bei langsamer Abkühlung der Lava.

Mir hat der Blick von oben auf den schwarzen Strand und die tosende Brandung am besten gefallen;)
Garðar Beach, Vík í Mýrdal, Island

Mehr über Island:

Island – 10 Tage, 10 Bilder Papageitaucher in Latrabjarg Jökulsárlón Hveravellir


Treibgut

Meine Ausstellungsbilder 2013:
„Treibgut“
Treibgut - Breiðavík, Westfjorde, Island

Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 33mm, f/8, 1/400

 
Noch ein etwas abstraktes Bild;)
Das ist ein Detail eines alten Baumstamms, dessen Strukturen sich mit dem feinen Sand des Strands vermischen. Die rauhe Natur der Westfjorde ist diesem alten Baumstamm förmlich anzusehen.
Aufgenommen ist dieses Bild an diesem hellen und extrem breiten Strand von Breiðavík in den Westfjorden Islands.
 
Breiðavík, Westfjorde - Island
 
Strand von Breiðavík, Westfjorde - Island
Um erst mal zu dem Strand zu gelangen, muss man eine unscheinbare Wiese durchqueren, die von Küstenseeschwalben als Brutfläche genutzt wird. Doch das ist eine andere Geschichte …

 
 
 
Mehr über Island:

Island – 10 Tage, 10 Bilder Papageitaucher in Latrabjarg Jökulsárlón Hveravellir

 
 
 

Schilf abstrakt

Meine Ausstellungsbilder 2013:
„Schilf“
Schilf abstrakt
Canon 7D, EF70-200mm f/4L IS USM – ISO 100, 191mm, +0,33ev, f/11, 1/100

Dieses etwas abstrakte und grafische schwarz-weiß Foto hat bereits am ersten Ausstellungstag einige Besucher ‚beschäftigt‘ und zum Nachdenken angeregt.
„Was ist das?“
„Ein Gemälde abfotografiert?“


Zur Auflösung:
Diese Aufnahme entstand an einem schönen, windstillen und nebligen Sommermorgen in Särna, Dalarna – Schweden, an einer kleinen Bucht am Särnsjön.

Durch den Nebel verschwindet in der Detailaufnahme jeder Anhaltspunkt, der Horizont fehlt komplett. Dadurch scheinen die Halme förmlich im Nichts zu ’schweben‘.
Die Spieglungen im ruhigen Wasser verstärkt die grafische Wirkung.

Die folgende Aufnahme der Umgebung zeigt das Schilf im Vordergrund.

Morgenstimmung am Särnsjön, Österdalälven, Dalarna - Schweden

Hier ein Detailbild in Farbe:

Das wirkt durch den grauen Hintergrund relativ trist und eher unfreundlich.
Daher habe ich mich bei dem Ausstellungsbild für Schwarz-Weiß entschieden.




Herbst in den Bergen

Landschaftsfotografien in den herbstlichen Bergen

Bunte Birken – Hahntennjoch, Tirol, Österreich
Birken (Betula) - Hahntennjoch , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 100, 17mm, f/13, 1/80

Fichten, Bergkiefern und Birken – Angerletal , Tirol, Österreich
Fichten (Picea abies), Bergkiefern (Pinus mugo) und Birken (Betula) - Angerletal , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 111mm, f/8, -0,67ev , 1/250

Lärchen im Gegenlicht, auf dem Weg zur Hanauer Hütte – Angerletal , Tirol, Österreich
Lärchen (Larix) - Angerletal , Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 85mm, f/4, -0,67ev , 1/1000

Bunter Farn im Wald – Hochimst, Tirol, Österreich
Bunter Farn im Wald - Hochimst, Tirol, Österreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 17-40mm f/4L – ISO 640, 37mm, f/11, 1/40

Vom Nebel verhüllte Bergwelt – Engadin, Schweiz
Lieber in Schwarzweiß …

Vom Nebel verhüllte Bergwelt - Engadin, Schweiz  Veiled by mist mountain - Engadin, Switzerland

… oder in Farbe?
Vom Nebel verhüllte Bergwelt - Engadin, Schweiz  Veiled by mist mountain - Engadin, Switzerland

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 200mm, f/4, 1/500

Bei dem nächsten Bild stellt sich die Frage für mich nicht 😉

Herbstliches Pappelblatt mit Regentropfen – bei Zams, Tirol, Österreich
Regentropfen auf Pappelblatt

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS mit Zwischenring EF 25 – ISO 200, 111mm, f/11, -0,67ev , 1/25

Die einzige Zitterpappel weit und breit, auf dem sog. ‚Burschl‘ am E5 bei Zams, Tirol, Österreich

Zitterpappel - Zams, Tirol, Ösetrreich

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200mm f/4L IS – ISO 200, 116mm, f/4 , 1/250

Einfach immer wieder schön in Tirol!